SightCity Podcast (DE)

Der deutschsprachige Teil unseres zweisprachigen Messe-Podcasts mit Fachvorträgen, Interviews und Innovationen für mehr Inklusion.

SightCity 2025: Arbeitsplatz- und Schulausstattung (O1011)

Ausstellervortrag von Reinecker Vision

18.08.2025 26 min

Video zur Episode

;

Zusammenfassung & Show Notes

Mitschnitt des Ausstellervortrags O1011 (21. Mai, 10:00 Uhr) der Reinecker Vision GmbH auf der SightCity 2025: Lösungen für Arbeitsplatz- und Schulausstattung mit mobilen und stationären 2K-Kamerasystemen (Topolino Capo 2K, Flex 2K, Smart 2K, Mini, Pad, Manuedu / Manuedu XL sowie Veo Edu). Praxisdemonstration zu Vergrößerung, Kontrasten, Leselineal, Abblendmaske, Fokusarten, Raum-/Nahmodus, PC-Anbindung, OCR und Unterstützung bei Beantragung. 

Vortrag
  • Titel: Arbeitsplatz- und Schulausstattung
  • Session-ID: O1011
  • Datum / Uhrzeit: 21. Mai 2025, 10:00 Uhr
  • Referent: Sebastian Degen
  • Aussteller: Reinecker Vision GmbH
Produkte (genannt im Vortrag)
Topolino Mini, Topolino Pad, Manuedu, Manuedu XL, Topolino Capo 2K, Topolino Flex 2K, Topolino Smart 2K, Veo Edu (neues System, im Kontext PC-/Software-Nutzung erwähnt)

Zentrale Themen
  • Unterschiede mobiler vs. stationärer Kamerasysteme
  • 2K-Auflösung und großer Arbeits-/Lesebereich
  • Vergrößerung, Farb- und Kontrastmodi (Fehlfarben, invertiert)
  • Leselineal & Abblendmaske: Führung, Reduktion visueller Reize, Blendempfindlichkeit
  • Autofokus vs. Hand-/Fix-Fokus (Schreiben, Handwerk, Tafel / bewegte Personen)
  • Umschalten Nah- und Raummodus mit Erinnerung letzter Einstellungen
  • PC-/Notebook-Anbindung via USB / HDMI, Nutzung mit Supernova (Connect & View, OCR, Vorlesen, Speicherung)
  • Speichern von Tafel- und Dokumentenaufnahmen (z. B. Hausaufgaben)
  • Transport- und Faltmechanismen (Capo 2K, Flex 2K, Smart 2K)
  • Unterstützung bei Beantragung (Arbeitsplatz- & Schulversorgung)
Serviceangebot
  • Unverbindliche Vor-Ort-Demonstrationen (deutschlandweit)
  • Unterstützung bei Kostenvoranschlägen und Antragsverfahren (Arbeitsplatz, Schule)
Ausstellerkontakt
Reinecker Vision GmbH
Website: www.reineckervision.de
Telefon: 06257 93110
E-Mail: info@reineckervision.de

SightCity Kontakt / Kanäle
Website: www.sightcity.net
E-Mail: info@sightcity.net
Social Media: Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok, WhatsApp 

Kapitel (grobe Struktur)
00:00:09 Intro & Ankündigung Mitschnitt
00:00:49 Überblick & Produktteaser
00:01:52 Topolino Capo 2K (Funktionen, Fokus, Leselineal / Maske, Transport)
00:08:10 Topolino Flex 2K (Schwenkarm, Fokus, Raum-/Nahmodus, Anschlüsse)
00:14:06 Topolino Smart 2K (Mobilität, Direktbedienung, Maskierung, Raum-/Nahmodus, Faltmechanismus)
00:21:02 PC-/Software-Anbindung & Supernova (OCR, Vorlesen, Speicherung)
00:24:02 Service & Unterstützung (Vor-Ort-Demo, Beantragung)
00:24:31 Ausstellerkontakt
00:25:16 Outro SightCity

Über die SightCity
Die SightCity ist Europas größte Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel. Mehr Informationen unter: www.sightcity.net

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer
Dieser Mitschnitt wurde während der SightCity 2025 aus den Online-Ausstellervorträgen erstellt. Das Urheberrecht an den Aufnahmen liegt bei der SightCity GmbH. Jede Verwendung, Vervielfältigung oder Verbreitung durch Dritte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der DSGVO. 


Rechtlicher Hinweis
Dieser Mitschnitt wurde während der SightCity 2025 aus den Online Ausstellervorträgen erstellt. Das Urheberrecht an den Aufnahmen liegt bei der SightCity GmbH. Jede Verwendung, Vervielfältigung oder Verbreitung durch Dritte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der DSGVO. Produktangaben entsprechen dem Stand der SightCity 2025; Änderungen vorbehalten; keine Gewähr für Schreib- oder Übertragungsfehler.

Über die SightCity
Die SightCity ist Europas größte Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel. Mehr Informationen: www.sightcity.net

SightCity Kontakt (Allgemein)
E-Mail: info@sightcity.net
Website: https://www.sightcity.net
Social Media: Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok, WhatsApp 

Transkript

Willkommen beim SightCity Podcast, dem Podcast in deutscher Sprache zur weltgrößten Messe für Blinden und Sehbehindertenhilfsmittel mit Fachvorträgen, Interviews und Innovationen für mehr Inklusion. Dies ist der Mitschnitt des Ausstellervortrages O1011 von Mittwoch, dem 21. Mai um 10:00 Uhr. Thema: Arbeitsplatz und Schulausstattung. Referent: Sebastian Degen, Aussteller Reinecker Vision GmbH. Herzlich Willkommen bei Reinecker Vision Produkte und Lösungen zum Thema Arbeitsplatz und Schulausstattungen. Wir starten mit einem kurzen Überblick über unsere Neuheiten, bevor der Vortrag beginnt. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite unter www.reineckervision.de oder vereinbaren Sie direkt einen Vorführtermin mit uns unter der 0625793110. Topolino Mini. Das Kamerasystem mit OCR für iPad, Windows und mehr? Topolino Pad. Verwandelt Ihr iPad in ein Bildschirmlesegerät mit Raumkamera und Vorlesefunktion. Manuedu und Manuedu XL. Die Multitalente mit Raumkamera und Vorlesefunktion. Topolino Capo 2K. Das Kamerasystem mit 2K-Auflösung für große Vorlagen. Als nächstes kommen wir zum Topolino Capo. Das ist auch ein Kamerasystem, welches einen Monitor oder einen Computer braucht, damit wir das, was die Kamera sehen, auch sehen können. Ich hab das jetzt hier schon mal vorbereitet. Wir sehen auch hier die Kamera, die kann bis auf DIN A3 rauszoomen. Hab also auch hier nicht das Problem, dass ich irgendwie nur mit kleinen Vorlagen oder so arbeiten könnte. Auch hier ist eine Fernbedienung dabei, weil auch hier eigentlich bis auf die Grundfunktionen wie Ein und Ausschalten, Licht, alles über die Fernbedienung läuft. Wir nehmen uns jetzt einfach mal wieder einen Mustertext und legen uns den hier schön hin. So, wir gehen einfach mal der Reihe nach die Knöpfe und Funktionen durch. Der erste Knopf hier oben, das ist der Autofokus, den kann ich ein und ausschalten. eingeschaltet. Autofokus bedeutet, das Gerät stellt immer von alleine scharf. Das heißt, auch wenn sich jetzt der Leseabstand hier ändert, wenn er dann eingeschaltet ist, stellt er von alleine scharf. Kann man bei Bedarf auch ausschalten. Welcher Fall das ist, da komme ich gleich noch mal zu. Die nächsten beiden Knöpfe sind für die Vergrößerung. Da kann ich dann die Vergrößerung vermindern oder erhöhen. kann man das Ganze dann natürlich so groß machen, wie ich es gerade brauche. Der nächste Knopf hier unten ist das Leselineal oder die Abblendmaske. Erster Druck würde das Lineal einschalten. Das kann ich dann mit den beiden unteren Tasten auf die Höhe bringen, die ich gerne hätte. Das dient mir einfach als Orientierungshilfe, um dann zu sehen, beim Schieben, dass ich nicht zu weit schiebe. Einen Druck auf den gleichen Knopf, ein zweites Mal. Dann kommt die Abblendmaske. Die Abblendmaske, die kann ich dann ganz einfach hier mit den beiden unteren Knöpfen auch wieder einstellen und kann mir die auch so klein machen, dass ich zum Beispiel nur noch eine Zeile sehe. Das funktioniert immer am besten, wenn man dann auch noch zusätzlich den invertierten Fehlfarbmodus anmacht. Dann hat man wirklich, wenn man sie ganz zumacht, auch nur noch eine Zeile. Das war jetzt ein bisschen zu viel. Ansonsten ein drittes Mal hier draufdrücken und dann bin ich sofort wieder im Vollbildmodus unterwegs. Jetzt habe ich zweimal gedrückt aus Versehen. Also einmal draufdrücken. Ich bin sofort wieder im Vollbildmodus. Kann dann auch hier wieder durch diesen Knopf einfach die Farben umstellen, wie ich es gerne hätte. Wir haben immer unsere fünf Fehlfarben einprogrammiert. Man kann aber auch jede Farbkombination, die man haben möchte, sich einstellen. Und jetzt sind wir wieder bei bunt. So, ich habe eben gesagt, Autofokus kann man ausschalten. Wofür?Wenn man zum Beispiel jetzt etwas hat, was jetzt nicht der Norm entspricht, zum Beispiel irgendwas Handwerkliches drunter machen möchte und ich habe mal eine nicht glatte Fläche, da sieht man schon, da kommt der Autofokus in der Regel nicht gut mit klar. Da kann ich dann mit meinem Handfokus arbeiten, indem ich hier genau die Position einstelle, die ich haben möchte. Und diese bleibt dann auch. Jetzt ist der Autofokus deaktiviert. Und sobald ich wieder in diese Position komme, wie ich es eben hatte, das war hier, ist wieder dieser Bereich scharf gestellt. Das kann man zum Beispiel brauchen, wenn man zum Beispiel mal eine Cola-Dose oder was anderes sich anschauen möchte, was jetzt halt nicht typisch flach ist. Einfach hier oben einmal drücken, dann ist der Autofokus direkt wieder an. Die nächsten beiden Tasten sind für die Helligkeit. Hier kann ich mir das Bild dann einfach abdunkeln. Ich weiß nicht, ob es auf dem Monitor gut ankommt. Hier kann man es halt einfach, wenn es grundsätzlich einem zu hell ist, dunkler machen. Der zweite Knopf wäre für die Farbkombination, für die Farbsättigung. Da kann ich mir dann auch die Farben etwas überzeichnen lassen, wenn ich zum Beispiel Probleme habe, sie sonst zu erkennen. Ansonsten stelle ich es jetzt wieder ein bisschen runter. Minus 40 ist hier so unser Wert, den wir vomWerk aus einstellen, das ist eine ziemlich neutrale Sache. Dann sieht es eigentlich genauso aus, wie es auch gedruckt ist. Bei dem Capo kann ich auch jederzeit einfach die Kamera zu mir ziehen und in den Raum schauen. Und auf der Kamera habe ich dann die Tasten, die hier oben ein Dreieck bilden, habe ich hier oben auf der Kamera auch noch mal. Diese Tasten sind die für die Vergrößerung zum einen, aber auch noch mal der Autofokus. Wenn man jetzt in den Raum schaut und es läuft ständig jemand an meinem Plakat vorbei, dann könnte es sein, dass die Kamera auf denjenigen scharf stellt. Deshalb kann ich dann auch hier den Autofokus ausschalten. Normalerweise lässt man ihn aber im Raummodus auch immer eingeschaltet. So, das Topolino Capo. Das kann man auch sehr schnell mitnehmen, also erst zusammenklappen, dann mitnehmen. Das kann ich mal kurz zeigen. Wir schalten das Gerät dafür einfach aus, ziehen an der Seite das Kabel für die Bildübertragung, hinten noch den Stromstecker. Dann kann ich die ganze Kamera, ich zeige das mal von der Seite, einfach hier oben einmal umklappen und ein bisschen eindrehen. Dann habe ich hier den ersten Knopf. Wenn ich den drücke, kann ich die Kamera oben abklappen. Und jetzt hier unten habe ich noch mal einen Knopf. So kann ich das auch abklappen und kann es dann direkt in eine Tasche packen oder im Schrank verstauen. Das nimmt dann sehr wenig Platz weg. Aufbau funktioniert quasi umgekehrt. Ich mache erst das untere Teil, bis es laut klickt. Dann ist es eingerastet. Das obere Teil, das klickt auch. Dann kann ich die Kamera wieder anschließen und bin sofort wieder einsatzbereit. Ja, so viel zum Topolino Capo. Topolino Flex 2K, das Kamerasystem mit 2K Auflösung für mehr Arbeitsfreiraum. So, dann kommen wir zu unserem Topolino Flex. Das Topolino Flex ist ein Kamerasystem, denn dies bedeutet, dass ich einen Monitor oder zum Beispiel auch einen Computer brauche, um das Bild, was die Kamera einfängt, auch sehen zu können. Topolino Flex wird auf einem Schwenkarm ausgeliefert, mit dem es mir möglich ist, einen sehr sehr großen Arbeitsbereich jederzeit zu erfassen. Die Kamera oben auf dem Kopf ist frei schwenkbar, so dass ich auch schräge Blätter mir jederzeit wieder gerade ranholen kann. Bei dem Topolino Flex ist es so, dass ich auch eine Fernbedienung dabei habe. Diese Fernbedienung ermöglicht es mir, da ja am Gerät wenig Knöpfe sind, die ganzen Einstellungen vorzunehmen. Mit den ersten beiden Knöpfen kann ich die Größe ändern. Jetzt stelle ich mir die Vergrößerung so ein, dass ich den Text, den ich gerne sehen möchte, habe. Mit der Taste hier drüber kann ich den Autofokus ein und ausschalten. Autofokus ein und ausschalten macht zum Beispiel Sinn, wenn ich etwas Handwerkliches machen möchte. Weil, wenn der Autofokus eingeschaltet ist, wird er irgendwann mal auf meine Hand fokussieren, wenn die nahe lange genug im Weg liegt. So, und dann ist der Text hier drunter unscharf. Das kann ich umgehen, indem ich den Autofokus einmal starte und dann mit dem Handfokus mir das einstelle, wie ich es brauche. Wenn ich jetzt zum Beispiel meine Hand dauerhaft brauche zum Einstellen, mache ich es so. Wenn ich die Hand auch wegnehme, stellt das System jetzt nicht mehr selbstständig scharf. Das sind für handwerkliche Sachen, ist das eine gute Sache. Wenn ich jetzt mal hier diesen Buchrücken nimmt, der so grundsätzlich autofokusunfreundlich ist, kann ich mir dann hier durch Einstellen des Handfokuses genau diesen Bereich scharfstellen. Brauche ich diesen Handfokusbereich nicht mehr, kann ich einfach den Autofokus wieder drücken und das System stellt wieder automatisch scharf. Der nächste Knopf auf der Fernbedienung ist das Leselineal beziehungsweise die Maske. Das Leselineal kann ich dann mit den unteren beiden Tasten auf die richtige Position bringen. Das Leselineal erleichtert es mir, wenn ich zum Beispiel in die nächste Zeile schiebe, um auch zu sehen und mit den Augen verfolgen zu können, wo ich denn bin. Drücke ich den Knopf für das Leselineal noch mal, kommt die Abblendmaske. Die kann man sich vorstellen wie ein Vorhang. Den Bereich kann man auch mit den unteren beiden Knöpfchen wieder einstellen, wie viel man denn sehen möchte. Das harmoniert zum Beispiel sehr gut mit der zweiten Falschfarbe. Dann habe ich ein sehr dunkles Bild, wenn ich mir zum Beispiel die sehr weit zu mache und habe dann nur noch eine Zeile. Das wäre zum Beispiel bei einer sehr starken Blendempfindlichkeit etwas, was sehr, sehr gut und oft genutzt wird. Ansonsten drücke ich ein drittes Mal auf diesen Knopf, dann bin ich sofort wieder im Vollbild. Schalte ich mir mal wieder auf bunt. Die nächsten beiden Tasten sind für die Helligkeit. Dadurch kann ich mir das ganze Bild ein bisschen dunkler machen, wenn mir das zu hell wäre. Danach die beiden Tasten sind für die Farbsättigung. Da kann ich mir dann die Farben auch etwas übersteuert oder überblendet zeigen lassen, wenn ich ansonsten vielleicht Probleme habe, diese ein bisschen wahrzunehmen oder zu unterscheiden. Ich stelle es mal wieder zurück auf so einen neutralen Wert. Das ist ungefähr40. Dann habe ich die Möglichkeit, jederzeit die Kamera auch einfach zu mir zu kippen und damit in den Raum zu schauen. Dafür brauche ich die Fernbedienung dann nicht mehr. Weil ich habe die Tasten, jetzt brauche ich sie doch noch mal kurz, die Tasten, ich nenne sie einfach mal 1, 2 und 3, die habe ich hier auch noch mal gespiegelt. Das heißt, ich habe die für die Vergrößerung wichtigen Tasten, wie größer und kleiner und auch den Autofokus kann ich hier ein und ausschalten. Ansonsten kann ich mir diese Kamera frei positionieren, wo ich hin möchte. Genauso wie es eben auch in der Nähe ging, geht es hier durch den Schwenkarm. kann ich sie sehr frei bewegen und überall hinschauen. In dem Moment, wo ich die Kamera wieder umklappe, merkt die Elektronik dies und stellt mir automatisch die letzte Zoomstufe, also die letzte Vergrößerung und auch die Farbeinstellungen wieder ein, die ich hatte. Ich zeige das noch mal gerne. Die Kamera zoomt hier heraus, ist in bunt. Jetzt gehen wir wieder auf unser Lesegut und die Kamera zoomt automatisch auf die letzte Zoomstufe zurück und es ist wieder in der Fehlfarbe, in dem Fall im invertierten Modus. An Anschlüssen hat das Topolino Flex einen HDMI-Ausgang, um direkt voll digital an Monitore zu gehen. Und es hat einen USB-Anschluss, über den ich direkt meinen Computer oder meinen Laptop anschließen kann. Wenn ich jetzt nicht einen Monitor zur Verfügung habe, einen weiteren, oder möchte zum Beispiel das, was die Kamera gerade auf dem Bildschirm zeigt, mir vorlesen lassen. Das kann ich dann über eine zusätzliche Software, wie zum Beispiel Supernova,am Computer machen und dafür muss ich natürlich das Bildsignal irgendwie in den Computer bekommen. Ja, das eigentlich soweit zu dem Topolino Flex. Topolino Smart 2K, das Kamerasystem mit 2K-Auflösung für mobile Arbeitsplätze. Ja, jetzt kommen wir zu unserem Topolino Smart. Das ist ein Gerät, das wird von quasi allen Altersgruppen verwendet. Das ist wirklich vom Grundschüler, später über die weiterführende Schule, später Studenten. Wir haben es auch sehr viel an Arbeitsplätzen im Einsatz. Überall da, wo man sehr mobil sein möchte, wenig Platz auf dem Tisch vielleicht hat und auch von den Anschlüssen her so sein möchte, dass man eigentlich alles bedienen kann. Also, wie alle Kamerasysteme, hat auch das Topolino Smart so erstmal nur die Kamera und braucht einen Monitor oder einen Computer, damit wir das sehen können, was die Kamera sieht. Die Topolino Smart kommt ohne Fernbedienung. Sie hat die Möglichkeit, alle Funktionen direkt über das Gerät selber zu schalten. Somit habe ich auch wieder weniger, was ich mitnehmen muss. Und ich zeige jetzt einfach mal, wie es funktioniert. Hier oben auf dem Gerät habe ich drei Knöpfchen, mit denen kann ich meine Vergrößerung einstellen. Fangen wir mal hier an. So, kann man das also genauso groß machen, wie ich es brauche. Dann habe ich noch das Knöpfchen für den Autofokus, um mir den auch auszuschalten jederzeit. Wäre jetzt hier zum Beispiel, wenn ich was schreiben möchte, dass ich mir nicht den Text unscharf mache, weil ein Autofokus stellt sich irgendwann immer gerne mal auf die Hand scharf. Und wenn ich dann hier schreibe und das springt hin und her, das stört immer. Also könnte man ihn abschalten. Und dann ist es so, dass ab dem Moment, wo der Autofokus abgeschaltet ist, keine Schärfenveränderung mehr stattfindet. und quasi der Text hier unten immer scharf bleibt. Also egal wie ich schreibe, meine Hand stört nicht mehr. Normalerweise lässt man ihn aber auch an. Ich habe bei dem Gerät, wie eigentlich bei jedem Bildschirmlesegerät und Kameragerät die Möglichkeit, die Farben zu wechseln. Jetzt sind wir im Schwarz-Weiß-Modus, das heißt es gibt nichts mehr außer Schwarz-Weiß. Bringt direkt dann andere Kontrastverhältnisse, weilEigentlich ist ja kein Papier wirklich 100% weiß und wirklich schwarz. Es ist auch sehr selten bedruckt. Und so in diesen Fehlfarben Harman dann beides immer zu 100%. Einfach durch Drücken des gleichen Knopfes kann ich dann durch die Farbkombination springen. Es gibt fünf voreingestellte Farbkombinationen von uns. Wir können aber auch welche abschalten oder auch komplett in den Farben ändern. Und der sechste ist dann quasi wieder der Echtfarbmodus. Wir können bei dem Topolino Smart auch das Lineal jederzeit einschalten und auch hier durch Drücken der Knöpfe in die Position ändern, so dass es dem Auge angenehm ist von der Höhe. Das Lineal nimmt man, wenn man einfach beim Schieben eine Orientierungshilfe haben möchte, man weiß, ich habe jetzt auch nur eine Zeile geschoben und nicht vielleicht zwei oder drei. Oder wenn ich in der Spalte bin, in einer Tabelle, Die ist jetzt zwar ein bisschen gegliedert, aber wir stellen uns einfach mal vor, hier würden die Striche fehlen, dann kann ich trotzdem nachgehen, um wie viel Uhr, wann, wo was abfährt. Wenn ich diesen Knopf noch mal drücke für das Lineal, kommt die Abblendmaske. Auch die kann ich mir wieder von der Größe einstellen, so wie ich sie brauche. Ist ein Feature, was viel von stark blendempfindlichen Leuten genutzt wird. Oder aber auch, wenn man ein Gesichtsfeld Ausfall hat und einfach von zu viel Information auf dem Monitor vielleicht auch sogar gestört wäre. Harmoniert immer sehr gut in der Falschfarbe, negativ schwarz-weiß, weil dann habe ich wirklich nur diese eine Zeile, die ich sehen möchte. Ich kann natürlich auch mehr oder weniger abdecken. Das kann man sich so einstellen, wie man es möchte. Und wenn man die Taste ein weiteres Mal drückt, ist man sofort wieder im Vollbildmodus. stellt sich dann wieder die Farbe. Wir machen es mal wieder auf Punkt. Ich kann jederzeit die Kamera hier oben verdrehen, um vielleicht, wenn ich schräge am Bildschirm sitze, trotzdem den Text gerade zu haben. Der Kopf ist oben variabel. Was ich auch noch mit dem Kamerakopf machen kann, ich kann ihn jederzeit auch in den Raum halten. Da zoomen wir mal raus. Das ist das, wo wir hin möchten und dann können wir das wieder größer machen. Auch hier sollte der Autofokus eingeschaltet sein, dass die Kamera immer selbstständig scharf schaltet. Hier macht es durchaus Sinn, wird auch öfter mal genutzt, dass der Autofokus abgeschaltet wird. Wenn man zum Beispiel einen Lehrer oder einen Dozenten hat, der ständig hin und her läuft, kann es nämlich schon mal passieren, dass die Kamera den Text im Hintergrund nicht mehr scharf stellt und auf den Lehrer oder auf den Dozenten scharf stellt. Das kann man, wie gesagt, einfach den Autofokus ausschalten, dann passiert das nicht mehr. Dann bleibt das, was scharf ist, scharf. Ansonsten auch hier eigentlich eingeschaltet lassen. Sobald ich wieder zurückklappe in den Raummodus, kann ich noch mal kurz zeigen, indem wir das auch unterschiedlich einstellen, merkt es das System und stellt quasi zwischen diesen zwei Modis immer hin und her. Heißt, im Raummodus war ich jetzt sehr, sehr weit reingezoomt und in Echtfarbe und im Nah-Modus weit rausgezoomt und hatte hier die Fehlfarbe drin. Ich sagte ja anfänglich, dass das Gerät quasi unser kleinstes tragbares Kamerasystem ist. Jetzt möchte ich kurz zeigen, wie man das zusammenklappt. Zunächst schaltet man es einfach aus, dann nimmt man hier die Kamera, klappt sie einmal ein, dreht sie noch um 90 Grad und kann dann den ganzen oberen Part einfach nach hinten umklappen. Dann braucht man 2 Finger, um hier diese Knöpfe an beiden Seiten einmal kurz zu drücken,Dann drückt man einfach mit dem Daumen ein ganz kleines Stück nach unten, dann ist die Sperre quasi gelöst und dann kann man es frei zusammenlegen. Dann macht man sich noch die Kabel ab und schon ist es quasi breit, in die im Lieferumfang enthaltene Tasche gepackt zu werden. Das Gerät kommt übrigens auch immer mit einem eingebauten Akku, dass man auch mobil am Laptop arbeiten kann, ohne dass man den Akku des Laptops jetzt zusätzlich belasten würde. Der Aufbau funktioniert quasi umgekehrt. Ich halte hier unten die Bodenplatte fest, klappe hoch, bis es einmal laut klickt. Jetzt sind die Sperren beide eingerastet. Jetzt kann ich mir die Kamera wieder von unten holen, drehe sie einmal um 90 Grad und einmal hier oben und wäre sofort wieder einsatzbereit. Anhand des Topolino Smarts möchte ich mal kurz zeigen,wie das aussieht, wenn man zum Beispiel das Topolino Flex oder das Topolino Capo, das Topolino Smart oder auch ganz neu unser VOEDU, wenn man das an den Computer hängt, wie das aussieht. Dafür nimmt man am besten, wenn man auch vorlesen lassen möchte, eine Zusatzsoftware wie Supernova. Dort kann ich dann einfach die Kamera aufrufen, die ist hier über USB angeschlossen. Und lass mir jetzt das Bild, was hier auf der Kamera ist, in Echtzeit, ohne Verzögerung und auch in voller 2K-Auflösung auf dem Bildschirm hier anzeigen. Das hat jetzt den Vorteil, wenn man jetzt mal auf mobile Systeme blickt, wie jetzt auf Topolino Smart, also nicht so auf die stationären beiden Geräte, sondern wirklich auf das transportable Smart, dass das eine sehr tolle Sache ist, um halt auch auf dem Laptop arbeiten zu können. Weil ein Laptop hat in der Regel niemals einen Bildeingang, der hat zwar USB-Anschlüsse und auch einen HDMI-Anschluss. Nur dieser HDMI oder Displayport Anschluss, der gibt immer nur Bild raus, der kann halt nichts reinnehmen und da kommt dann der USB Anschluss unserer Topolino Geräte zum Tragen, um dann nämlich auch, ich habe es hier stehen, ich zeige das einmal kurz, um dann auch am Laptop das Bild vom Smart oder von einem Topolino Flex, Capo oder Woedu auch direkt betrachten zu können. Die Funktionen sind natürlich die gleichen wie auch am Monitor Betrieb, da muss ich jetzt glaube ich nicht mehr weiter drauf eingehen. nochmal zu wissen und zu sehen ist, dass ich dann mit so einer Zusatzsoftware wie Supernova auch wieder in der Lage bin, mir mit solchen Geräten etwas vorlesen zu lassen. Dafür klicke ich einfach hier auf dieses Scanner-Symbol, wenn ich in diesem Connect-and-View-Programm von Supernova bin. Dann macht das ein Foto und ich sehe sofort, was er abfotografiert hat und kann mir das dann vorlesen lassen. Dosierungsanleitung. Arzt und Bauer der Anwendung die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt Hinweise bei Patientenmitgliedern. So, ich kann jederzeit auch die Darstellung mir umschalten, ob ich lieber nur den abfotografierten Text schon umgewandelt sehen möchte oder ob ich sag, ich möchte den Text auf dem Foto sehen, wo er gerade liest. Das kann man jederzeit machen oder auch halb und halb. Das kann man sich hin und herschalten, jeder wie er es am allerbesten braucht. Was ich auch machen kann, ich kann auch direkt diese Sachen abfotografieren und als Bild abspeichern. Das macht zum Beispiel für Schüler Sinn, wenn sie es dann dürfen, dass sie zum Beispiel sich die Hausaufgaben von der Tafel abfotografieren. Dann entfällt das Abschreiben, was sonst vielleicht viel Zeit verschluckt oder sonstige Informationen aus dem Raum. Also ich kann die Fotos jetzt, das kann ich gerne mal zeigen, jederzeit machen. Ich kann einfach hingehen und schon ist das Foto gespeichert im Download-Ordner. kann ich dann jederzeit auch aufrufen und könnte sogar auf die Fotos, die ich gemacht habe, wieder die Texterkennung von Supernova drüber laufen lassen. Das funktioniert von jeder Quelle. Wichtig ist nur, dass gedruckter Text keine Handschrift ist. Ja, das ist was, was all unsere Topolino Smart Flex Capos und halt auch das neue Veo Edu können. So, ich denke, dass auch für Sie das richtige Gerät dabei war. Wenn Sie die Geräte auch nochmal bei sich vor Ort sehen möchten, meine Kollegen und ich kommen deutschlandweit und unverbindlich sehr gerne zu Ihnen. Zudem helfen wir Ihnen auch bei der Beantragung. Das heißt, wir erstellen die Kostenvoranschläge, wenn es um Kostenträger für Arbeitsplatzausstattungen geht, oder helfen auch bei der Schulausstattung, diese bei den Krankenkassen durchzubringen. Nutzen Sie einfach unseren Service dafür. Auch dieser ist für Sie vollkommen kostenlos. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite unter www.reineckervision.de oder vereinbaren Sie direkt einen Vorführtermin mit uns unter der 0625793110. Vielen Dank, dass Sie dabei waren. Wir hoffen, dieser Vortrag hat Ihnen wertvolle Einblicke gegeben. Für weitere Fragen zu den vorgestellten Lösungen wenden Sie sich bitte direkt an Reinecker Vision. Sie erreichen das Unternehmen telefonisch unter 06257-93110 oder per E-Mail an info@reineckervision.de. Das war der SightCity Podcast. Besuchen Sie uns unter www.sightcity.net für weitere Informationen zur Messe und kommende Veranstaltungen. Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok oder ganz einfach WhatsApp für aktuelle Updates. Haben Sie Fragen oder Anregungen, schreiben Sie uns gerne an info@sightcity.net oder kontaktieren Sie uns über unsere Website. Teilen Sie gerne diese Folge und verpassen Sie keine neuen Episoden. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge.