SightCity 2025: Barrierefreiheit auf mobilen Geräten (O1101)
Ausstellervortrag von QuikStep
12.09.2025 51 min
Video zur Episode
;
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Folge des SightCity Podcasts erklärt Sophia Dietrichs von QuikStep die Bedienungshilfen des iPhones für Menschen mit Behinderungen. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Kategorien der Barrierefreiheit - von Sehen über Hören bis hin zu physischen und motorischen Einschränkungen. Zusätzlich stellt sie nützliche Apps vor, die den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen erleichtern können.
Titel: Barrierefreiheit auf mobilen Geräten
Referentin: Sophia Diedrichs
Aussteller: QuikStep
Mitschnitt von: Mittwoch, 21. Mai 2025, 14:30 Uhr, Vortrag O1101
Referentin: Sophia Diedrichs
Aussteller: QuikStep
Mitschnitt von: Mittwoch, 21. Mai 2025, 14:30 Uhr, Vortrag O1101
Kapitel
00:00:00 Begrüßung und Einführung in die Bedienungshilfen
00:03:44 Bedienungshilfen "Sehen" - VoiceOver, Zoom, Textgröße
00:11:49 Bedienungshilfen "Hören" - Unterstützung für Hörbeeinträchtigungen
00:15:22 Bedienungshilfen "Physisch und Motorisch"
00:20:25 Sprachsteuerung und erweiterte Funktionen
00:29:37 Kurzbefehl-Funktionen und praktische Tipps
00:35:12 Nützliche Apps für den Alltag
00:44:27 Fragen, Antworten und Kontaktinformationen
00:00:00 Begrüßung und Einführung in die Bedienungshilfen
00:03:44 Bedienungshilfen "Sehen" - VoiceOver, Zoom, Textgröße
00:11:49 Bedienungshilfen "Hören" - Unterstützung für Hörbeeinträchtigungen
00:15:22 Bedienungshilfen "Physisch und Motorisch"
00:20:25 Sprachsteuerung und erweiterte Funktionen
00:29:37 Kurzbefehl-Funktionen und praktische Tipps
00:35:12 Nützliche Apps für den Alltag
00:44:27 Fragen, Antworten und Kontaktinformationen
Rechtlicher Hinweis
Dieser Mitschnitt wurde während der SightCity 2025 aus den Online Ausstellervorträgen erstellt. Das Urheberrecht an den Aufnahmen liegt bei der SightCity GmbH. Jede Verwendung, Vervielfältigung oder Verbreitung durch Dritte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der DSGVO. Produktangaben entsprechen dem Stand der SightCity 2025; Änderungen vorbehalten; keine Gewähr für Schreib- oder Übertragungsfehler.
Dieser Mitschnitt wurde während der SightCity 2025 aus den Online Ausstellervorträgen erstellt. Das Urheberrecht an den Aufnahmen liegt bei der SightCity GmbH. Jede Verwendung, Vervielfältigung oder Verbreitung durch Dritte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der DSGVO. Produktangaben entsprechen dem Stand der SightCity 2025; Änderungen vorbehalten; keine Gewähr für Schreib- oder Übertragungsfehler.
Über die SightCity
Die SightCity ist Europas größte Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel. Mehr Informationen: www.sightcity.net
SightCity Kontakt (Allgemein)
E-Mail: info@sightcity.net
Website: https://www.sightcity.net
Social Media: Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok, WhatsApp
E-Mail: info@sightcity.net
Website: https://www.sightcity.net
Social Media: Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok, WhatsApp
Transkript
Willkommen beim SightCity Podcast, dem
Podcast in deutscher Sprache zur
weltgrößten Messe für Blinden- und
Sehbehindertenhilfsmittel mit
Fachvorträgen, Interviews und
Innovationen für mehr Inklusion.
Mitschnitt des Ausstellervortrages
O1101 von Mittwoch, dem
21. Mai um 14:30 Uhr.
Thema: Barrierefreiheit auf mobilen
Geräten. Referentin Sophia Diedrichs,
Aussteller: QuikStep.
So, ja, dann allen, die da sind, ein
herzliches Willkommen. Die Firma
QuikStep bietet halt verschiedene
Schulungen an im
Bereich EDV und eben aber
auch im Bereich iPhone. Und
genau dementsprechend haben wir jetzt
hier einen
Vortrag für die Bedienungshilfen am
iPhone, wie man die vielleicht noch am
optimalsten nutzen kann und genau,
wie man sie am besten verwendet. Und
zwar würde ich einfach erst mal kurz
darauf eingehen, was Bedienungshilfen
eigentlich sind. Bedienungshilfen sind im
Endeffekt alles, was im Allgemeinen
unter das Thema Barrierefreiheit fällt.
So bei Windows-Rechnern oder auch bei
Android-Handys findet man die meisten
Punkte da unter dem Thema
Barrierefreiheit. Da geht's dann also
hauptsächlich um Screenreader,
die beim iPhone eben auch integriert
sind, wie zum
Beispiel VoiceOver oder bei Android dann
eben TalkBack.
Und dann
Genau, gibt es auch die
Vergrößerungshilfen. Das ist dann
meistens Zoom oder eben die
Anzeige auf dem Bildschirm. Aber
das Besondere beim iPhone ist eben
auch,
dass sie,
dass sie,
Genau, Entschuldigung, es ist immer ein
bisschen irritierend, wenn so viele Leute
immer in den Warteraum gehen. Genau, das
Besondere am iPhone ist eben auch,
dass sie nicht
nur für Sehen und
fürs Sehen quasi die Bedienungshilfen
haben, sondern eben auch fürs Hören
und für die
Motorik oder eben auch, wenn sie eine
Sprachsteuerung brauchen, dass sie da
Hilfe bekommen beim
Genau, beim Arbeiten mit den
Bedienungshilfen. Und
da können wir dann eigentlich auch schon
anfangen, weil Apple hat die
Bedienungshilfen sehr gut strukturiert.
Wenn Sie die Bedienungshilfen
öffnen wollen, dann gehen Sie ganz
einfach auf Ihrem iPhone auf
den Punkt Einstellungen
und dann gibt es eben den Punkt
Bedienungshilfen. Und
Bedienungshilfen kann man dann einfach
aufmachen und wenn Sie die aufgemacht
haben, dann gibt es
Überschriften. Also, wenn Sie mit
VoiceOver arbeiten, dann
können Sie mit dem Überschriftenrotor
durch die verschiedenen Kategorien gehen.
Und zwar gibt's da
sehen, hören,
physisch und motorisch. Das sind so die
Oberbegriffe.
Genau und unter den Punkt
sehen fällt dann zum Beispiel
VoiceOver, Zoom oder
Anzeige und Textgröße.
Bei VoiceOver ist es
natürlich so, wenn Sie das eingeschaltet
haben, dann verändert sich die
Bedienung des iPhones. Also es ist ein
Unterschied, ob Sie ein iPhone mit
VoiceOver oder ohne VoiceOver bedienen.
Ich gehe davon aus, dass die meisten das
wissen. Aber trotzdem
noch mal kurz, wenn Sie VoiceOver
eingeschaltet haben, dann können Sie eben
nicht einfach auf den Bildschirm schauen
und das entsprechende Symbol anklicken,
damit sich irgendwas tut, sondern Sie
müssen mit den entsprechenden
Gesten über das iPhone wischen. Meistens
ist es halt mit einem Finger nach rechts,
um weiter nach vorne zu kommen oder nach
links, um eben zurückzukommen. Und
doppeltippen, um irgendwas zu aktivieren.
Also, so ein
kurzer Doppelklick. Ich mach das
vielleicht mal vor. Ich weiß nicht, ob
man das hört, wenn ich jetzt hier auf die
Tischkante. Ich
haue jetzt einfach mal fest dazu, um den
Doppelklick zu verdeutlichen.
Das ginge dann ungefähr so.
Das ist so das normale, das normale Tempo
für so einen Doppelklick. Und mit dem
aktiviert man dann bei VoiceOver
entsprechende Punkte.
Genau.
Zoom ist halt einfach
dazu da, dass Sie
die Punkte auf dem Bildschirm,
also dass Sie da
was hochzoomen können oder eben auch
reinzoomen können. Und
das Besondere hier ist eben, wenn Sie
VoiceOver und Zoom zusammen
benutzen, dann verändert sich auch hier
die
Bedienung ein bisschen, weil sie
zum Beispiel bei der normalen
Nutzung von VoiceOver,
wenn sie mit 3 Fingern
tippen, mehrmals tippen, einmal
tippen, zweimal tippen, dreimal tippen,
dann können Sie verschiedene Aktionen
auslösen, zum Beispiel mit 3 Fingern
zweimal tippen würde bei
VoiceOver ohne Zoom
die Sprachausgabe aktivieren. Und wenn
Sie mit 3
Fingern
dreimal tippen und dann sind und also
wenn Sie den Zoom eingeschaltet haben,
dann müssen Sie mit 3 Fingern
dreimal tippen, um die Sprachausgabe zu
aktivieren, weil Sie eben,
wenn Sie die Finger auf den
Bildschirm legen, dann
können Sie
mit 3 Fingern eben den Zoom hin und her
schieben. So, das ist jetzt erstmal das
Wichtigste so für Sehen. Das sind so
die beiden wichtigsten
Grundeinstellungen, die es dann noch
gibt. Und
dann gibt es natürlich noch den letzten
Punkt, das ist der Punkt Anzeige und
Textgröße. Hier können Sie
eben einstellen, wie groß der Text sein
soll, den Sie lesen sollen, welche Farbe
der haben soll. Da können Sie dann auch
zum Beispiel die Hintergrundfarben
einstellen und die Farben
intelligent umkehren oder
ganz klassisch umkehren, je nachdem wie
Sie das möchten. Sie können dann zum
Beispiel auch fetten Text einstellen,
also dass Sie besonders fett getriebenen
Text auf dem
Bildschirm bekommen.
Oder Sie bekommen
eben auch die Möglichkeit, dass Sie sich
Beschriftungen anzeigen lassen
können, wenn Sie eben wissen wollen, ob
was beschriftet wurde
oder eben nicht.
Ja.
Genau, das ist so das Wichtigste,
was man zum Thema
Sehen erstmal hat.
Was vielleicht noch recht wichtig
ist beim
iPhone ist eben auch, dass man
App-spezifische Einstellungen
benutzen kann oder einstellen kann, dass
Sie eben bei den App-spezifischen
Einstellungen verschiedene Apps
hinzufügen können und da können Sie dann
zum Beispiel auch eine feste
Größe oder eine feste
ja Schrift oder Schriftfarbe
oder sonst was für die App dann eben
einstellen. Genau.
Falls die Grundeinstellungen vom iPhone
Ihnen da nicht weiterhelfen. Dann
können Sie das eben auch nutzen.
So, haben
Sie erstmal weitere Fragen
zum Thema
Sehen? Also erstmal mit
VoiceOver, Zoom und Anzeige und
Textgröße.
Okay, sieht nicht
so aus.
Genau, eine Sache muss noch
dazu erwähnt werden beim
Arbeiten mit Sehen und zwar
gibt es auch den Punkt
gesprochene Inhalte. Das
da kann man dann eben auch aktivieren,
dass sie Inhalte
vorgelesen bekommen oder zum Beispiel,
dass markierter Text laut vorgelesen
wird, damit sie wissen, welchen Text
sie eben haben und welchen Text sie nicht
markiert haben. Das ist also
quasi so ein Zwischenschritt für Leute,
die Zoom und einen
größeren Text brauchen, aber die ihr
Handy nicht mit VoiceOver benutzen
möchten. Die können dann eben
auf die gesprochenen Inhalte
zurückgreifen. Und dann können Sie Ihr
iPhone ganz normal benutzen mit Zoom oder
vergrößertem Text. Und
haben dann die Möglichkeit,
sich den Text vorlesen zu lassen
oder eben auch den markierten Text
vorlesen zu lassen, wenn Sie sehen
wollen, welcher Text ist denn markiert
worden. Genau.
Wenn man was aktiviert hat, dann
muss man mit zwei Fingern
nach unten streichen und dann fängt er
an, den Text vorzulesen, den
er auf dem Bildschirm
oder eben unter der Kamera hat, auf
dem Bildschirm hat. Genau, dann kann er
zum Beispiel ein Foto, wenn Sie ein Blatt
Papier fotografiert haben, dann kann er
zum Beispiel auch ein Foto vorlesen. Mit
VoiceOver ist das natürlich
relativ unnötig, weil VoiceOver ja den
ganzen Bildschirminhalt sowieso vorliest.
Und genau,
da braucht man diese Funktion nicht, aber
für Leute, die das VoiceOver nicht
benutzen, ist das relativ
praktisch.
Genau so,
dann kommen wir zur nächsten
Kategorie. Und zwar ist die nächste
Kategorie, die Kategorie Hören.
Das ist eben auch sehr wichtig natürlich,
wenn man schlechter
hört oder tatsächlich auch gar nichts
hört. Hier kann man sich auch ein paar
Bedienungshilfen sozusagen
einstellen.
Genau.
Und zwar hauptsächlich sind das dann
halt Hilfen, die das Hören
sozusagen beeinflussen. Also sie können
sich zum Beispiel, wenn sie spezielle
Kopfhörer haben, dann können sie sich mit
ihrem Hörgerät und den Kopfhörern
sozusagen verbinden, sodass die
Geräusche oder die Musik oder was auch
immer sie hören wollen. Wenn sie jetzt
zum Beispiel das iPhone
mit VoiceOver benutzen wollen oder mit
der Textvorlesen-Funktion nutzen wollen,
dann können sie das so einstellen, dass
das direkt von Ihrem Hörgerät auf
Ihre Kopfhörer übertragen wird.
Genau, Sie haben dann zum Beispiel auch
die Möglichkeit,
Geräusche, sich Geräusche erkennen
zu lassen. Also Sie können die
Geräuscherkennung einschalten und dann
zeigt er Ihnen an, was es in Ihrer
Umgebung für Geräusche gibt.
Was auch noch eine sehr spannende und
sehr interessante Funktion ist, ist Sie
können die Musik
Erkennung also. Ja,
Musikerkennung ist es nicht, aber Sie
können die Musik.
Können das auch einschalten, dass er
Ihnen, wenn Sie, wenn Musik irgendwo
spielt, dass er Ihnen das dann wiedergibt
in Form von Vibrationen.
Genau, das können Sie
auch einschalten als
Hilfe. Was es eben auch noch gibt,
ist
Text to Speech, also dass Sie zum
Beispiel, wenn irgendwer redet,
dann können Sie es sich auch einschalten,
dass es Untertitel gibt. Oder
ja.
Genau, dass also das, was gesprochen wird,
transkribiert wird in Form von Text und
dann könnten Sie mitlesen.
Genau, das sind so die
wichtigsten Punkte zum Thema
Hören. Die können Sie sich auch
alle ins Kontrollzentrum packen. Da gibt
es dann so einen Punkt, das heißt
Hörkontrollzentrum. Da können Sie sich
alle Punkte, die das Hören
betreffen, sozusagen auch direkt auf das
Kontrollzentrum legen. Und dann können
Sie von überall aus auf Ihrem
Home-Bildschirm darauf zugreifen.
Genau. So.
Gibt es hierzu noch irgendwelche Fragen?
Okay. Alles klar.
Dann
kommen wir zum
nächsten Punkt.
Und zwar ist der
physisch und motorisch.
Das betrifft halt sehr viele
Leute, die
ja physisch und motorisch
eingeschränkt sind und
dementsprechend eine Hilfe brauchen,
um ihr iPhone
zu bedienen.
Und zwar kann
man hier dann zum Beispiel auch, das ist
eine Funktion, die sehr beliebt ist,
der Assistive Touch sehr beliebt, gerade
bei iPhones, die jetzt ja keinen
Home-Button mehr haben, schon seit dem
iPhone X. Da kann man dann den Assistive
Touch aktivieren und
dann muss man eben nicht den Home-Button
hochschieben wie jetzt
aktuell, sondern dann hat man quasi
einen Punkt unten am
iPhone, der wie die Home-Taste, die
Original-Home-Taste ist und dann muss man
einfach nur so einen Druck ausüben. Ist
eben auch ein Vorteil, wenn
Sie Ihr iPhone
bedienen wollen
und eben die Home-Taste nicht
hochschieben können aus irgendwelchen
Gründen. Genau.
Und dann
gibt es
den nächsten Punkt,
der auch bei physisch und motorisch eben
sehr häufig benutzt wird, ist eben das
Tippen. Das ist auch ganz gut,
da kann man nämlich das Tempo des
Tippens
umstellen. Also, wenn man dieses schnelle
Doppeltippen, was ich am Anfang
vorgemacht habe, nicht machen kann,
dann kann man es eben sehr langsam
einstellen. Für Leute, die eben nicht so
schnell tippen können. Die können sich
das dann langsamer einstellen.
Schneller geht es tatsächlich nicht. Also
es geht dann höchstens langsamer für die
Leute, die Probleme mit dem Tippen haben.
Genau.
Ein weiterer, ich sag mal, beliebter
Modus bei dem
Bewegen ist
die Einhandsteuerung. Das heißt, Sie
können das iPhone dann mit einer Hand
steuern, indem Sie
quasi von oben
nach unten oder eben von unten nach oben
über den Bildschirm streichen, um sich
über das iPhone
zu bewegen. Genau,
funktioniert allerdings mit VoiceOver
nicht, zumindest nicht, wenn ich das
ausprobiert habe, hat es bei mir nicht
funktioniert.
Genau, aber sollte man das iPhone dann
mit einer Hand bedienen wollen oder
bedienen müssen, könnte man diesen
Einhandmodus auf jeden Fall mal
ausprobieren und schauen, ob
der einem weiterhilft.
Genau. Andere
Methoden, die es noch gibt, sind zum
Beispiel die Schaltersteuerung. Auch die
ist ziemlich schwer zu
bedienen, weil man dazu noch ein
zusätzliches Apple-Gerät braucht. Also
man braucht dann wirklich so einen
physischen Schalter, den man sich
noch besorgen muss, um das iPhone dann
darüber zu steuern.
Genau.
Das ist auf jeden Fall auch
bei physisch und
motorisch zu finden.
So, gibt es
bei physisch und motorisch
oder jetzt generell zu dem, was Sie bis
jetzt gehört haben, noch Fragen? Es sind
ja auch manche später dazu gekommen.
Fragen gibt.
Genau.
So.
Dann scheint das nicht der Fall zu
sein.
So,
okay,
dann.
Genau, da gibt es noch so ein paar
Sachen, die ebenfalls sehr nützlich
sind beim Thema Bedienungshilfen,
die allerdings
vielleicht noch ein bisschen entwickelt
werden müssen. Und zwar zum einen ist es
das Thema Sprachsteuerung
und Siri.
Also bei Siri kann man dann nämlich
separat noch mal einstellen, auch bei den
Bedienungshilfen,
wie
Ja, genau, sie hat gehört, dass man von ihr redet.
Also genau, man kann dann eben
einstellen, wie Siri auf einen reagiert,
wie schnell sie reagiert, wenn sie
angesprochen wird, mit
welchem Wort sie angesprochen wird
oder wann sie es vielleicht einfach nicht
macht. Also das geht noch ein
bisschen über die Einstellungen in Siri,
die man dem normalen Punkt Siri in den
Einstellungen findet hinaus, weil man das
dann eben noch anpassen kann. Für Leute,
die länger
brauchen.
Zum Beispiel, wenn sie Siri
benutzen wollen. Genau.
Dann hatte ich als letzten Punkt die
Sprachsteuerung. Die kann man auch
einschalten und das funktioniert
dann so ein bisschen wie in der
Windows-Sprachsteuerung. Da
kann man dann nämlich zum Beispiel auch
sagen, wann
sie zuhören soll oder wann sie eben nicht
zuhören soll und wenn die
Sprachsteuerung zuhört, dann brauchen Sie
eben keinerlei Gesten oder
Augen oder sonst was. Dann können Sie
dem Handy einfach sagen, was
es tun soll, was es öffnen soll und
genau, Sie müssen dann halt nur
sicherstellen, dass
die Sprachsteuerung Ihnen auch wirklich
zuhört. Das ist das eine oder dann eben
auch nicht mehr zuhört, wenn Sie
nicht mehr wollen, dass die
Sprachsteuerung Ihnen zuhört. Und
genau.
Ja, und zum anderen müssen Sie eben die
Sprachsteuerung auch teilweise ein
bisschen trainieren. Also es ist jetzt
nicht so, dass Sie die einfach
einschalten können und dann funktioniert
sie, sondern sie
braucht einfach immer ein bisschen
Training.
Genau.
So, dann kommen
wir fast schon zu den letzten
Punkten, die es bei den Bedienungshilfen
gibt. Sie können
nämlich zum Beispiel auch Audio-
und Videobeschreibungen oder eben auch
automatische Untertitel
einstellen. Das ist
tatsächlich dann wichtig, wenn Sie Filme
gucken, auf Netflix oder
egal wo, auf Apple TV oder so,
dann weiß er nämlich, okay, wenn das
eingestellt ist, dann
schalte ich immer die Audiodeskription
ein, wenn eine Audiodeskription
vorhanden ist. Oder eben dann lese
ich auch immer die Untertitel
vor, wenn es denn
welche gibt.
Genau, dann werden die auch immer
angezeigt oder eben auch durch VoiceOver
teilweise vorgelesen. Das
kann man so einstellen, dann muss man das
nicht immer in den Einstellungen
aktivieren oder deaktivieren, wenn man es
braucht. Funktioniert natürlich.
Ja, genau. Es funktioniert
natürlich nur, wenn Sie
auf dem Handy schauen. Das heißt, wenn
Sie das auf dem Handy eingestellt haben,
aber auf Ihrem Fernseher dann, ich sag
jetzt mal, Netflix gucken, dann
funktioniert das nicht.
So,
ich wurde jetzt gefragt, wie das
funktioniert mit dem Einschalten der
Sprachsteuerung.
Hab ich gesehen. Werde ich sofort drauf
eingehen, ich werde das nochmal
selber schauen, unter welchem Punkt das
ist. Es ist allerdings relativ
einfach, es ist einfach nur der Punkt
Sprachsteuerung. Und dann kann man da
reingehen und dann kann man sie
einschalten. Und dann kann man das eben
trainieren, dann sagt man
trainieren, dann sagt man
ihm, hör zu oder stopp zuhören.
ihm, hör zu oder stopp zuhören.
Aber ich schaue mir das gerne nochmal an,
einen Moment bitte.
So. Dauert jetzt nur noch eine Weile,
bis ich das wieder
aufgerufen habe.
Genau. Bei der
Sprachsteuerung ist zwischen dem Punkt
Schaltersteuerung und dem Punkt
Seitentaste.
Und da kann man sie einfach
ein und
wieder ausschalten.
Ich schalte sie jetzt einfach mal zum
Spaß ein. So.
So, und wenn Sie sie eingeschaltet haben,
dann gibt's eben auch die Einführung, da
kann man eben das Ganze trainieren.
So, und dann kann man die Sprache
einstellen. Und ganz
hinten
hinter dem.
Genau, da gibt's auch die Befehle.
Da kann man dann einfach noch mal
schauen, was es für Befehle
gibt.
Genau.
Konnte ich die Frage
jetzt erstmal so beantworten oder
gibt es noch weitere Fragen zu dem
Thema?
Genau, Sie können auch tatsächlich selber
Befehle erstellen
und Sie können ihm tatsächlich
auch eigene,
also neue Wörter sozusagen beibringen.
Das geht auch.
Genau so, jetzt muss ich,
jetzt muss ich gerade selber
die wieder ausschalten, damit sie mich
nicht ärgert. So, genau.
Ja, aber da gibt es tatsächlich sehr
viele Befehle, die sind tatsächlich auch
unterteilt in Textnavigation,
Diktieren, Text bearbeiten,
Text löschen.
Genau, da gibt es also die
verschiedensten Möglichkeiten, sich die
Befehle durchzuschauen. Wird
also sehr lange dauern, das Ganze
irgendwie durchzugehen.
Genau. So, dann hatte ich jetzt noch
eine Sache und zwar der geführte
Zugriff. Der geführte Zugriff
wurde so ein bisschen als
Hilfe für Menschen mit kognitiven
Einschränkungen gesehen. Er
ist aber, so wie ich das sehe, auch
relativ praktisch für
zum Beispiel bei Kindern. Also wenn sie
dann zum Beispiel eine App nehmen. Sie
können bei jedem geführten Zugriff
können Sie
eine App sozusagen hinzufügen und
dann können Sie ein Passwort
sozusagen vergeben. Und wenn Sie dieses
Passwort haben, dann können Sie nur mit
diesem Passwort die App
vollständig benutzen. Und ansonsten
können Sie dann den Bildschirm einfach so
gestalten, dass bestimmte Funktionen
innerhalb einer App nicht
nutzbar sind. Wenn sie
zum Beispiel wirklich jemandem was
erleichtern wollen, deswegen eben diese
Erleichterung mit diesen kognitiven
Einschränkungen oder eben auch, wenn sie
bestimmte Funktionen verbieten wollen,
jetzt zum Beispiel für Kinder, dass
die zum Beispiel in der App nichts kaufen
dürfen oder so. Das war eigentlich der
ursprüngliche Gedanke des geführten
Zugriffs, deswegen wollte ich den auf
jeden Fall noch mal kurz erwähnt haben.
Genau. Wichtig bei den
Bedienungshilfen ist vielleicht auch noch
ein ganz wichtiger Punkt. Es gibt
ganz unten einen Punkt, der heißt
"Kurzbefehl".
Und der Kurzbefehl bezieht sich auf die
Seitentaste des iPhones. Sprich, wenn Sie
diese Seitentaste dreimal drücken, wird
der entsprechende Kurzbefehl für die
Bedienungshilfen ausgelöst.
Ich zum Beispiel habe das so eingestellt,
wenn ich die Seitentaste von meinem
iPhone dreimal drücke, dann geht
VoiceOver aus. Das heißt, bei mir würde
er anzeigen Kurzbefehl VoiceOver,
weil VoiceOver der Kurzbefehl ist, der
auf das dreimalige Drücken der
Seitentaste reagiert.
Wenn Sie jetzt aber das Menü
Beziehungsweise, wenn Sie jetzt aber
mehrere Kurzbefehle haben oder mehrere
Bedienungshilfen, weil Sie VoiceOver,
Zoom und
keine Ahnung die Geräuscherkennung
aktiviert haben, dann können Sie die eben
alle auf die Seitentaste packen und dann
würde sich ein Menü öffnen,
wenn Sie dreimal die Seitentaste drücken,
wo Sie dann halt auswählen können, welche
von den zugefügten Bedienungshilfen Sie
ein oder ausschalten wollen. Genau.
Gebe ich allerdings,
sage ich allerdings gleich weiter, wenn
Sie mehrere Befehle haben
und VoiceOver-Nutzer sind,
dann kann es Ihnen sehr gut passieren,
dass Sie VoiceOver, wenn Sie es einmal
ausgeschaltet haben,
nur dann wieder einschalten können, wenn
Sie es tatsächlich auf dem Bildschirm
noch sehen. Also, wenn Sie
vollblind sind und mehrere Befehle
haben und dann VoiceOver
ein und wieder ausschalten
möchten, sollten Sie
zumindest immer dafür sorgen, dass dann
auch wirklich jemand da ist, der Ihnen
VoiceOver wieder einschaltet. Was ja
eigentlich kein Problem sein sollte, weil
meistens schaltet man VoiceOver ja nur
dann aus, wenn irgendein sehender
aufs Handy gucken soll. Aber ja, das nur mal
kurz als kleine Warnung am Rande.
Genau, da reagiert VoiceOver ein bisschen
empfindlich, wenn mehr als ein
Kurzbefehl auf der Seitentaste ist. Und
wie gesagt, wenn man das eingestellt hat,
dreimal die Seitentaste drücken.
Genau. Und dann hat man seinen
Kurzbefehl.
Genau. Gibt es noch
Fragen?
Erstmal nicht. Alles klar.
So, dann kommen wir jetzt
noch zu einigen Apps, die
Ach so, einen Moment, bevor wir zu den
Apps kommen, eine letzte Sache noch. Es
gibt ja,
Frage, ja. VoiceOver
ein und ausschalten, nicht über Siri
machen. Kann man auch, kann man
auch, aber
ja, man muss dann immer gucken, wenn es
so ausgeschaltet ist und man möchte es
wieder einschalten und Siri versteht
irgendwas falsch, dann kann das
ziemlich unschön werden, das hab ich
irgendwann mal gemacht. Ich wollte bei
einer Freundin, die auch ein iPhone
hatte, wollte ich ihr mal zeigen, wie ich
jetzt VoiceOver an ihrem Handy
einschalten kann und
hab dann gesagt, Siri, schalte VoiceOver
ein und sie hat einfach angefangen,
irgendwen anzurufen und ich konnte das
nicht stoppen. Also ja, man
kann VoiceOver auch über Siri ein und
ausschalten, aber wenn sie dreimal die
Seitentaste drücken, geht es
halt schneller, wenn sie einfach schnell
mal das Handy an irgendwen weitergeben
wollen, der Ihnen auf einer Webseite
hilft oder so. Ja, O.
K., danke schön. Geht schneller und ist
sicherer.
Genau, ja, aber das wäre zum Beispiel
auch eine Idee, wenn Sie, wenn Sie
mehrere Bedienungshilfen haben, wenn Sie
zum Beispiel auch Zoom auf die Kurztaste
legen wollen oder so. Das stimmt, dann
wäre Siri eine sehr gute Option.
Ja,
Ja, eine letzte Sache noch,
bevor ich Ihnen ein paar Apps vorstellen
wollte. Und zwar gibt es beim iPhone auch
den Punkt App-spezifische
Einstellungen. Ich habe hier die
Bedienungshilfen offen, deswegen werde ich
einfach noch mal ganz kurz gucken,
wo die ist.
Genau, die ist ganz unten in der
Ecke App-spezifische Einstellungen.
Da unter dem Punkt können Sie eben die
Apps hinzufügen. Also Sie gehen dann
einfach, wenn Sie da drauf sind, auf App
hinzufügen und suchen sich dann eine von
den gewählten Apps da auf
dem iPhone aus. Also er gibt Ihnen ja
eine Liste und dann suchen Sie sich eine
App aus der Liste raus und dann können
Sie da gewisse Einstellungen
vornehmen, was zum Beispiel die
Textgröße oder sonst was
betrifft. Textgröße, Textanzeige,
Hintergrundfarbe und das bezieht sich
dann eben nur auf diese spezielle App.
Genau. Kann sein, dass es einem
hilft, kann auch sein, dass es einem
nicht hilft, weil da sind Apple
natürlich so 'n bisschen die Hände
gebunden, da kommt es halt drauf an,
welche Einstellung hat die App da
vorgenommen und welche eben nicht.
Genau.
Ja, so. Das jetzt noch mal als
letztes Thema für die App-spezifischen
Einstellungen. Und
genau jetzt eben noch mal so ein paar
Apps, die
für Blinde und Sehbehinderte sehr
nützlich sein können und die eben auch
sehr viel im
Alltag ergänzen können.
Genau. Eine der Apps,
von der man wahrscheinlich auch schon
gehört hat, ist Seeing AI
natürlich. Das ist so 'ne
Multifunktions-App, die kann
Kurztexte lesen, Dokumente
einscannen, Produktcodes,
also diese, ja,
diese nicht QR-Codes, aber die
Barcodes, Barcodes aus den
Supermarktpackungen oder so was erkennen
und dann eben zeigen, ah hier ist der
Produktcode und das ist Hähnchenbrust.
Genau, kann man dann mit dem Produkt
wieder auch erkennen und es hat dann
tatsächlich auch noch so ein paar
Funktionen in Probe, wie zum
Beispiel die Szenen, wo
man dann, wo er dann Szenen beschreiben
kann oder
Handschriften. Ist auch immer noch so 'ne
Probefunktion. Farberkennung gibt's
auch, Währungen
lesen und zeigen und
eben die Helligkeit. Das ist teilweise
sehr praktisch, wenn man sich irgendwie
unsicher ist, ob noch Licht brennt.
Entweder, weil man es selber angemacht
hat für irgendwelche Videocalls oder weil
Freunde da waren, die das Licht brauchten
und es immer dazu tendieren, es
anzulassen. Dann kann man mit dieser
Lichtsuche quasi schauen, ob irgendwie
noch Licht brennt und wenn er irgendwo
Licht findet, dann spielt er einen Ton ab
und der wird immer höher und höher, je
näher er dem Licht kommt. Genau,
das ist so eine Lichterkennungsfunktion
von Seeing AI.
Es gibt eine zweite App, die
ist eigentlich so ähnlich wie Seeing AI.
Das ist die heißt Envision.
Die ist ja, die hat
eigentlich die gleichen Funktionen, ist
aber letztendlich
als Hilfsmittel sozusagen für die
Envision Glasses designt worden. Das ist
also quasi eine Brille, die dann diese
ganzen Funktionen mit der Texterkennung
und der Umgebungserkennung und so weiter
ausführen kann.
Die kann aber auch einfach genutzt
werden, wenn man die Brille nicht
hat und dann kann man das einfach testen,
was einem lieber ist, Seeing AI oder
Envision. Genau.
Ja, die dritte App ist
tatsächlich Be My Eyes.
Be My Eyes ist sicherlich auch vielen
ein Begriff. Falls nicht, das
ist eine App, die ursprünglich
dazu designt wurde,
dass sehende Menschen
blinden Menschen sozusagen helfen. Also
wer dann bei Be My Eyes sich
registrieren konnte, war dann entweder
ein blinder Nutzer oder eben ein
sehender Nutzer. Und wenn ein blinder
Nutzer eine Frage hatte, dann
konnte Be My Eyes sozusagen
connecten und dann haben die ein
Videocall gemacht und ja,
der sehende Mensch hat dann
dem blinden Menschen sozusagen
aus der Ferne ein bisschen geholfen und
dem halt gesagt, was
zum Beispiel auf dem Papier
steht oder wenn er irgendwas gesucht hat
und es nicht gefunden hat, dann hat der
geholfen und gesagt, wo er das jetzt
gerade gesehen hat. Genau das war
die ursprüngliche Funktion von Be My Eyes.
Mittlerweile kann man sie aber zum
Beispiel auch dafür
benutzen,
um Bildbeschreibungen zu generieren
oder dass man halt eben, wenn man ein
Foto hochlädt oder eben ein Foto bekommt,
dass man da dann eben eine relativ gute
Bildbeschreibung bekommt.
Dafür wird Be My Eyes eigentlich jetzt
tatsächlich auch sehr häufig eingesetzt.
Genau. So,
dann kommen wir jetzt
tatsächlich auch noch mal zu einer
Navigationsapp.
Diese App ist allerdings, das sage ich
gleich dazu, nicht
kostenlos.
Blindsquare heißt sie.
Die ist sehr praktisch, weil sie eben
doch sehr mit
also die, es ist 'ne Navigationsapp, die
einen halt mit Hilfe von Uhrzeiten zum
Ziel navigiert. Das heißt, wenn Sie
irgendwo in 'ner fremden Stadt sind und
Sie wollen zur Bäckerei, dann können Sie
sagen, hier such mir die nächste Bäckerei
und dann
sucht er Ihnen die und ja,
sagt Ihnen dann, die Bäckerei ist auf
11:00 Uhr und dann können sie eben
losgehen und eben auch den
Zielort und den Ort ihrer Wahl zum
Beispiel mit Apple Maps oder Google Maps
teilen, sodass sie dann eben noch
zusätzliche Informationen bekommen. Aber
eben auch immer diese Info mit der
Uhrzeit bekommen von wegen, dass die
Bäckerei auf 11:00 Uhr oder 09:00 Uhr
oder sowas ist, damit sie eben wissen,
OK, muss ich mich jetzt links halten oder
gehe ich in die völlig falsche Richtung,
weil mein Ziel auf 06:00 Uhr ist und ich
irgendeine Ausfahrt verpasst habe. Das
ist relativ praktisch,
genau für Blindsquare.
Wobei es dafür habe ich jetzt
kürzlich gehört, ich weiß nicht, ob das
stimmt, aber auch
keine Updates gibt.
Aber ja,
es ist trotzdem eine sehr nützliche App,
die man eigentlich ganz gut benutzen
kann. Genau.
Ja, das sind so auf jeden Fall die
Apps, die hauptsächlich benutzt werden.
Genau.
Genau. Dann gibt es noch
ein paar andere Apps, die
in die ähnliche Richtung gehen wie zum
Beispiel Seeing AI. und
zwar Prismo
heißt die App, mit der kann man
auch Dokumente scannen und sie
eben ja so
verschicken und auslesen.
Genau. Eigentlich etwas, was man mit
Seeing AI tatsächlich auch machen kann, aber
mit Prismo ist das alles noch ein
bisschen hochwertiger.
Genau.
So.
Und eine letzte App, die ich persönlich
noch sehr interessant finde, ist
die App
Ja Gott, das ist ein bisschen schwierig,
sie auszusprechen.
Pixiebot. Sage ich jetzt einfach,
das ist auch eine KI-basierte
App und die ist eigentlich eine relativ
witzige Spielerei. Mit der kann man
einfach Fotos. Also
wenn ihnen irgendwer auf WhatsApp oder
so irgendein Foto schickt und sie wollen
wissen, was da drauf ist, dann
teilen sie das
Foto mit der Pixiebot
App. Und können dann
eben
eine Bildbeschreibung generieren lassen.
Das wird auch mit Hilfe von K.I. dann
generiert. Und dann gibt es eine relativ
freundliche Stimme, die einem dann
aufzählt, was da alles auf dem Bild zu
sehen ist. Tatsächlich
auch mit einer gewissen Wertung. Also von
wegen, das sieht alles sehr gemütlich aus
oder sehr entspannt aus oder es ist doch
eher eine sehr bedrückende, traurige
Atmosphäre oder sowas.
Finde ich ganz witzig, so als Spielerei.
Genau.
Ja, das wären soweit erstmal
die Apps
zum Vorstellen, wo man halt sagt, das
sind jetzt ganz, ganz nützliche Apps, die
man auf jeden Fall benutzen könnte.
Und ja,
das wäre es dann auch mit dem Vortrag,
es sei denn natürlich, Sie haben noch
Fragen, Anmerkungen,
irgendwas, was sie unbedingt hören
wollten und wo sie sich sagen, Mensch,
wann sagt sie das endlich?
Ja, also zum Punkt, dass es viele
Navigations-Apps gibt, das stimmt.
Es gibt tatsächlich sehr viele Apps, das
war einfach nur so ein Überblick. Und
Nein, das mit dem Menü kann man
tatsächlich nicht verhindern.
Also wenn man mehrere hat, dann hat
man tatsächlich dieses Menü.
Sie müssen natürlich die Kurzbefehltaste
überhaupt nicht benutzen. Also, wenn Sie
das nicht aktivieren und irgendwie
Ihre Bedienungshilfen raussuchen, dann
passiert beim dreimal Drücken der
Seitentaste auch
nichts. Wenn bei Ihnen doch was passiert
und Sie das nicht wollen, dann können Sie
da einfach mal nachschauen. Vielleicht
haben Sie da beim Kurzbefehl irgendwas
aktiviert aus Versehen mal oder so.
Aber nein, das mit dem Menü kann man
nicht verhindern.
Wenn Sie mehr als einen Kurzbefehl dazu
nehmen.
Genau.
Ja, ja, Sie können, Sie können selber
auswählen, welche Kurzbefehle kommen.
Das ist Ihre Sache. Nur wenn Sie halt
mehr als nur einen auswählen, also mehr
als VoiceOver, dann
hat er eben so ein kleines
Auswahlfenster, wo Sie auswählen können.
Genau. Also
Sie gehen dann da unten auf den
Kurzbefehl und
da können Sie dann einfach VoiceOver
auswählen und dann ist alles
gut. Oder Sie wählen einfach gar nichts
aus und dann müssen Sie VoiceOver
entweder immer über die Bedienungshilfen
oder über Siri ein und ausschalten.
Genau. Im Prinzip ist das mit der
Seitentaste das Gleiche, was früher eben
mit der Home-Taste möglich war. Falls
Sie, falls sich einige noch dran
erinnern, mit der Home-Taste konnte man
das auch dreimal Home-Taste drücken, war
VoiceOver ein und VoiceOver aus. Das
konnte man auch so einstellen.
Genau.
Gibt's noch weitere Fragen?
Alles klar.
Bevor ich es vergesse,
es gibt auch noch ein Handout zu
diesem
Workshop. Jetzt
weiß ich natürlich nicht, wie das ist mit
dem Chat und dem Zugriff und so weiter.
Und deswegen haben wir uns eine andere
Möglichkeit
überlegt, wie Sie eventuell
bei Interesse doch an einem Handout
zu diesem Workshop kommen könnten. Und
zwar würde ich Ihnen meine
E-Mail-Adresse vielleicht
jetzt noch mal sagen. Ich sehe schon,
mein Assistent hat mir das auch gerade in
den Chat geschrieben. Für alle, die
das mit dem Chat nicht so gut oder nicht
so schnell lesen können, weil zu viele
Nachrichten reingekommen sind, sage ich
es einfach noch mal an. Also meine
E-Mail-Adresse ist Sophia,
geschrieben
S-O-P-H-I-A
Punkt Diedrichs,
geschrieben Dora,
Ida, Emil,
Dora, Richard,
Ida, Cäsar,
Heinrich, Siegfried.
Und dann at QuikStep.
Also, wie die Firma QuikStep, die diesen
Workshop eben gerade angeboten hat.
Q. U. I. C.
K. S. T. E. P. und dann
Punkt E. U.
Genau. Also wenn Sie ein Handout
haben möchten, dann einfach
diese E-Mail-Adresse anschreiben.
Genau. Und sollte das aus irgendwelchen
Gründen nicht funktionieren, weil ein
Schreibfehler drin gekommen ist oder so,
dann ja, können Sie zur Not auch bei
uns im QuikStep-Büro anrufen
oder 'ne Info
an die QuikStep, allgemeine QuikStep
E-Mail-Adresse schreiben. Irgendwann
kommt das schon zu mir durch und
irgendwann werden Sie dann auch ein
Handout bekommen, wenn wir Ihre
E-Mail-Adresse haben.
Genau, ja, dann
hoffe ich, Ihnen hat der Workshop sehr
viel Spaß gemacht und
ja, bedanke mich bei Ihnen fürs
Zuhören und Zuschauen, falls
Sie zuschauen wollten.
Genau, vielen Dank. Ja, gerne.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Vielen Dank, dass Sie dabei waren. Für
weitere Fragen zur Firma wenden Sie sich
bitte direkt an QuikStep. Sie erreichen
das Unternehmen telefonisch unter
015141250859
oder per E-Mail unter
stefan.wilke@quikstep.eu.
Das war der SightCity Podcast. Besuchen
Sie uns unter www.sightcity.net für
weitere Informationen zur Messe und
kommende Veranstaltungen.
Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram,
YouTube, Threads, TikTok oder ganz
einfach WhatsApp für aktuelle Updates.
Haben Sie Fragen oder Anregungen,
schreiben Sie uns gerne an
info@sightcity.net oder kontaktieren Sie
uns über unsere Website. Teilen Sie
gerne diese Folge und verpassen Sie keine
neuen Episoden. Vielen Dank fürs Zuhören
und bis zur nächsten Folge.