SightCity Podcast (DE)

Der deutschsprachige Teil unseres zweisprachigen Messe-Podcasts mit Fachvorträgen, Interviews und Innovationen für mehr Inklusion.

SightCity 2025: Digitale Vielfalt: E-Books & Braille zum Download (O1031)

Ausstellervortrag der Deutschen Blindenstudienanstalt (Blista)

21.08.2025 59 min

Video zur Episode

;

Zusammenfassung & Show Notes

 Mitschnitt des Ausstellervortrags O1031 auf der SightCity 2025: Digitale Vielfalt – E-Books und Braille zum Download. Marc Schlaab und Andrea Katemann (Deutsche Blindenstudienanstalt – blista) zeigen, wie barrierefreie Hörbücher, Braille-Dateien (BRL) und E-Books gefunden, heruntergeladen und auf PC, App und Braillezeile genutzt werden. Plus: Neuer, screenreaderoptimierter Medibus-Katalog und Qualitätsmerkmale barrierefreier E-Books. 

Titel: Digitale Vielfalt – E-Books und Braille zum Download (Ausstellervortrag O1031)
Referenten: Marc Schlaab, Andrea Katemann
Aussteller: Deutsche Blindenstudienanstalt (blista)
Mitschnitt von: SightCity 2025, Online-Ausstellervortrag O1031 (21.05.2025, 11:00 Uhr)

Kapitel (grobe Struktur)
00:00:09 Intro & Ankündigung des Vortrags (SightCity Podcast, Thema)
00:00:48 Begrüßung & Vorstellung (Marc Schlaab, Blista / Aufgaben)
00:02:22 Entwicklung & Neuerungen: Von Hörbüchern zu Braille- und E-Book-Downloads
00:05:05 Braille-Download & barrierefreie E-Books: Formate, Vorteile, Nutzungsmöglichkeiten
00:10:00 Neuer Medibus-Katalog & Registrierung / Mehrfachmitgliedschaften
00:13:05 Live-Demo BLIBU: Suche, Filter, Download, Dateien öffnen
00:29:18 Übergang zur App-Nutzung & Videoeinführung
00:33:50 Leselust-App (iOS): Braille lesen (Bestelllisten, Bände, Leseansicht)
00:39:44 E-Books in der App: Öffnen in externen Readern (Easy Reader etc.)
00:48:01 Ergänzende Hinweise: Weitere Apps, Stimmen, Erweiterbarkeit
00:51:02 Fragerunde (Implementierungsstand, mehrere Bibliotheken / getrennte Apps) 

Kerninhalte
  • Sofortzugriff auf Braille (BRL) statt postalischer Sendungen
  • Barrierefreie E-Books mit geprüfter Struktur und Alternativtexten
  • Nutzungspfade: PC-Katalog, Windows-Programm, App „Leselust“ + Bluetooth-Braillezeile
  • Neuer Medibus-Katalog: Filtern nach Hörbuch, E-Book, Braille, Großdruck
  • Kostenfreie Mitgliedschaft je Bibliothek Voraussetzung für Ausleihe (Mehrfachmitgliedschaften empfohlen)
  • Technischer Support & Anleitungen per E-Mail abrufbar

Aussteller-Kontakt (blista)
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Website: https://www.blista.de
E-Mail: info@blista.de

SightCity Kontakt & Kanäle
Website: www.sightcity.net
E-Mail: info@sightcity.net
Social Media: Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok, WhatsApp 

Über die SightCity
Die SightCity ist Europas größte Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel. Mehr Informationen unter: www.sightcity.net

Rechtlicher Hinweis
Dieser Mitschnitt wurde während der SightCity 2025 aus den Online Ausstellervorträgen erstellt. Das Urheberrecht an den Aufnahmen liegt bei der SightCity GmbH. Jede Verwendung, Vervielfältigung oder Verbreitung durch Dritte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der DSGVO. 


Rechtlicher Hinweis
Dieser Mitschnitt wurde während der SightCity 2025 aus den Online Ausstellervorträgen erstellt. Das Urheberrecht an den Aufnahmen liegt bei der SightCity GmbH. Jede Verwendung, Vervielfältigung oder Verbreitung durch Dritte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der DSGVO. Produktangaben entsprechen dem Stand der SightCity 2025; Änderungen vorbehalten; keine Gewähr für Schreib- oder Übertragungsfehler.

Über die SightCity
Die SightCity ist Europas größte Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel. Mehr Informationen: www.sightcity.net

SightCity Kontakt (Allgemein)
E-Mail: info@sightcity.net
Website: https://www.sightcity.net
Social Media: Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok, WhatsApp 

Transkript

Willkommen beim SightCity Podcast, dem Podcast in deutscher Sprache zur weltgrößten Messe für Blinden und Sehbehindertenhilfsmittel mit Fachvorträgen, Interviews und Innovationen für mehr Inklusion. Mitschnitt des Ausstellervortrages O1031 vom Mittwoch, dem 21. Mai um 11:00 Uhr. Thema: Digitale Vielfalt E-Books und Brei zum Download. Referenten: Marc Schlaab und Andrea Katemann. Aussteller: Die Deutsche Blindenstudienanstalt Blista. Ja, dann schönen guten Morgen. Ich begrüße Sie und euch alle recht herzlich im Namen der Deutschen Blindenstudienanstalt, kurz Blista, in Marburg und teilweise auchFür Medibus, die Mediengemeinschaft für Blinde, Seh- und Lesebehinderte, zu diesem Vortrag: Ja, kurz zu mir, mein Name ist Mark Schlaab. Ich arbeite bei der Deutschen Blindenstudienanstalt in Marburg und mein Aufgabenbereich ist der technische Support. unter anderem für die Nutzerinnen und Nutzer unserer Hörbücherei, der Deutschen Blindenhörbücherei, wenn es also darum geht, wie man Bücher ausleiht, welche Abspielgeräte oder Möglichkeiten es gibt, wie die App funktioniert. Ja, diese ganzen Dinge machen wir hier und Da bin ich für die Nutzer zuständig, um telefonisch oder per E-Mail Fragen zu beantworten. Ich schreibe auch Bedienungsanleitungen für das ein oder andere und teste auch Sachen auf Barrierefreiheit. Ja, was gibt es jetzt Neues? Warum haben wir Sie zu diesem Vortrag eingeladen? Schon seit vielen Jahren ist es ja möglich, sowohl bei uns hier in Marburg, wie auch bei anderen Blindenbibliotheken, wie in Leipzig, in Münster, in Bonn und noch einige andere Hörbücher auszuleihen. Das fand zunächst, seit es dann also früher ja auf Kassette, dann auf CD. Und das gibt's also, die CD gibt es natürlich immer noch parallel weiter, aber seit einigen Jahren ist es auch schon möglich, über unseren Online-Katalog Hörbücher auszuleihen. Und dazugekommen ist jetzt die Möglichkeit, barrierefreie E-Books auszuleihen sowie auch gleichzeitig Bücher in Brailleschrift. Die Vorteile, warum es das gibt, liegen eigentlich auf der Hand. Die Brailleschrift, wenn man sich das anguckt, braucht natürlich in Papierform in gedruckter Form sehr viel Platz. Das Hin und Herschicken mit der Post ist eine sehr zeitraubende Angelegenheit. Man muss warten, bis es da ist, man muss es wieder zurückschicken, man hat es nicht so schnell verfügbar und wie gesagt, die ganzen Ordner benötigen natürlich auch unheimlich viel Platz. Daher ist es eben 'ne gute Sache, mit dem Braille-Download die Bücher sofort verfügbar zu haben. Hier läuft das Ganze so ab, dass man die Bücher herunterlädt. Hier aber handelt es sich um die ganz normalen Dateien, die wir auch für den Druck verwenden, also sogenannte BRL, also Braille-Dateien, die im Prinzip nichts anderes sind als normale TXT-Dateien. ohne besondere Navigationsmöglichkeiten, wie man das jetzt vom Internet kennt. Also man kann jetzt nicht gezielt mit irgendeiner Taste direkt von Überschrift zu Überschrift springen oder so, man kann eben einfach wie in einer normalen Textdatei nur nach Zeichenketten suchen oder ähnliches und ansonsten das einfach lesen. Man kann die Bücher dann, weil sie eben entweder in Blindenvoll oder Blindenkurzschrift sind, natürlich sich nicht einfach mit der Sprachausgabe vorlesen lassen, sondern man kann die Bücher dann oder muss sie über die Braillezeile lesen. Das ist möglich einerseits, indem man sie am Computer runterlädt über den Online-Katalog oder das Computerprogramm Libu. Das ist ein Windows-Programm, das man runterladen kann bei der Bibliothek auf der Seite kostenlos sich installieren kann. Und muss dann nicht sich durch eine Webseite mit sehr vielen Links klicken, sondern eigentlich nur die Pfeiltasten Tab und Enter benutzen, um sich durch ein ganz einfaches Programm durch zu navigieren. Das werde ich nachher auch dann schon mal live vorführen, indem ich dann gleich meinen Bildschirm teilen werde. Möglich ist das Ganze aber auch über unsere App, die App Leselust herunterzuladen. Und dann kann man die Dateien auch am Handy lesen. Das werden wir nachher in einem kurzen Videobeitrag erklären, den wir dann einspielen werden. Und dort ist es dann möglich, in der App die Braillebücher zu lesen, wenn man eine Braillezeile mit dem Smartphone via Bluetooth gekoppelt hat. Das funktioniert mit jeder Braillezeile eines jeden Herstellers, wenn diese Bluetooth-fähig ist. Ja, dann noch die barrierefreien E-Books. Was haben wir uns dabei gedacht? Es gibt ja mittlerweile sehr viele E-Books, die man sich auch schon so runterladen kann bei Kindle oder anderen E-Book-Anbietern, und die gut lesbar sind. Hier geht's aber tatsächlich darum, dass wir uns diese Bücher anschauen, dass sie tatsächlich barrierefrei sind, was eben bedeutet, dass zum Beispiel Bilder wirklich beschrieben werden, dass es für alles Alternativtexte gibt, dass die Fußnoten, wenn es sich um ein Sachbuch handelt, verlinkt sind, dass man die anspringen kann. und so weiter. Auch die kann man über die gleichen Wege herunterladen und lesen. Für beide diese Optionen haben wir Anleitungen für alle möglichen Plattformen geschrieben, die man auch bei uns unter der Mailadresse info@Blista.de anfordern kann, um sich dann auch noch mal selber mit den Dingen zu beschäftigen oder sich eben gerne bei uns melden, wenn man lieber das Ganze am Telefon oder Ähnliches mal durchgehen möchte. Jetzt ist es so, dass diesen Braille-Download und E-Book-Download derzeit wir von der Blista in Marburg und den Braille Download jetzt auch schon das D.Z.B. Lesen in Leipzig anbieten und die werden auch in Kürze die E-Books anbieten. Was jetzt noch neu entstanden ist, ist der Neue. Medibus Katalog, ein Recherchewerkzeug. Man kann also über die Internetseite Medibus Punkt Info, die vielleicht viele auch schon kennen, jetzt einen neuen Katalog bekommen, der von der Screenreader-Bedienung besser zugänglich ist und vieles optimiert wurde. Hier Harman die Möglichkeit, nach Titeln zu suchen. Man kann auch eine bestimmte Medienart einfach nur suchen, zum Beispiel nur nach Hörbüchern, nur nach E-Books, nur nach Braille oder auch nur nach Büchern im Großdruck. Erhält dann eine Liste, welche Titel es gibt und eben auch, wo diese angeboten werden, bei welcher Bibliothek und hat dann auch eine Verlinkung, um direkt sich mit dem Katalog der Einrichtung, die diesen Titel zur Verfügung stellt, zu verbinden und kann dann dieses Werk direkt bei dieser Einrichtung herunterladen. Wichtig dabei ist, wenn man bei irgendeiner Einrichtung, egal ob man jetzt zum Beispiel über Medibus sucht und dann auf die Blista-Seite zum Beispiel verlinkt wird oder direkt über den Blista Online-Katalog geht, wo man dann ja letztendlich auch landet oder genauso in Leipzig oder bei einer anderen Bibliothek, ist es wichtig, wenn man dann ein Buch ausleihen möchte, muss man bei dieser Bibliothek registriert sein als Nutzerinnen oder Nutzer. Das geht nicht anders. Und für die reine Suche, sowohl in den Katalogen der Bibliotheken als auch unter medibus.info, für die reine Recherche ist es nicht erforderlich, irgendwo registriert oder angemeldet zu sein, aber ab dem Zeitpunkt, wo man eben etwas ausleihen möchte. Die Mitgliedschaft kostet nichts und ist auch sehr einfach zu bewerkstelligen. Hierzu meldet man sich einfach bei der Bibliothek, wo man gerne Mitglied sein möchte. Man bekommt dann Anmeldeunterlagen zugeschickt zum Ausfüllen, legt eine Kopie seines Schwerbehindertenausweises bei, schickt das zurück und erhält dann sozusagen die Anmeldedaten. Mehr ist nicht zu tun und da es nichts kostet, ist es auch vielleicht sinnvoll, bei mehreren Bibliotheken Mitglied zu sein parallel, da vielleicht doch nicht immer die Bestände hundertprozentig synchron sind und vielleicht die eine Bibliothek mal was hat, was die andere noch nicht hat oder erst später hat. Und wenn man dann in mehreren Mitglied ist, dann kann man sich das dann direkt auch notfalls über die andere holen. Das ist überhaupt kein Problem, da gibt's keine Konkurrenz. Also, da kann man bei so vielen Mitglied sein, wie man möchte. Ja, das soll's jetzt erstmal an theoretischen Grundlagen gewesen sein. Ich würde jetzt dann einmal kurz den Download in BliBu gleich zeigen und wir werden auch dann nachher das noch am Smartphone zeigen. Und das ist, wie gesagt, für alle Formate der gleiche Prozess, egal ob es sich jetzt um ein Buch in Blindenschrift, um ein Hörbuch oder um ein E-Book handelt. Ich werde jetzt dann zum Zweck des Vorführens einmal meinen Bildschirm gleich teilen, damit Sie sowohl den Bildschirm sehen können, als auch meine als auch meine Sprachausgabe dann hören. Miniaturansicht anzeigen ausgewählt, Bildschirmfreigabe Bindestrich, die Elemente für Meetings. Sie haben die Bildschirm. So, ich hoffe, dass mein Bildschirm jetzt zu sehen und auch der Windows M Desktop meine Sprachausgabe zu hören ist. AT. Ja, sehr gut. Und dann begeben wir uns jetzt einmal in das Katalogprogramm BLIBU, weil es hier am einfachsten ist, das zu zeigen. Möglich ist das aber wie gesagt auch über unsere Katalogseite, dass die Bücher herunterzuladen unter katalog.Blista.de. Der Link, der kommt auch dann noch mal in den Chat und ja genau oder eben über unsere App Leselust. Ich D. Banking D. Libu D. Blacky 6 D. Liste D. D. Libu 20 unterstrich Hamburg D. Liste Bindestrich D. Libu 20 unterstrich Marburg. Starte also Libu Marburg. Eingabe. Libu 20 unterstrich Marburg Katalog Eingabeaufforderung Libu. Zum Wortplatz Libu. Und Codrisk A. So iPhone. Das, was man jetzt so zwischendurch hier hört, das hört man natürlich normalerweise nicht. Das sind jetzt einfach nur die Benachrichtigungen, wenn hier Leute ein und austreten. Hier ist natürlich ein ja reges Kommen und Gehen, aber wir versuchen, dass das hoffentlich jetzt nicht zu sehr stört. Aber ich kann natürlich jetzt die Sprachausgabe nicht stumm schalten, weil sie sollen das ja alles hören können. So, erweiterte Suche, ja, Schnellsuche, Braille Online-Shop. Ich bin jetzt hier schon im Braille-Katalog. Wenn ich jetzt mal und stehe direkt auf einem Schnellsuche-Schalter, wo ich Enter drücke, dann gelange ich in ein Eingabefeld, könnte ich direkt einen Titel eingeben. Wir gehen aber mal kurz das Fenster mit Tab durch, damit Sie sehen, erweiterte Suche, neu erscheint, wechseln zu Daisy Schalter. Hier wechseln zu Daisy, dann würde ich in den Hörbuchkatalog kommen und dann hätte ich dort diesen Suchen-Schalter. Wechseln zu Zeitschrift. Ich kann auch hier zu Zeitschriften wechseln, hierüber kann ich unsere Zeitschriften, die wir als Abo anbieten, die Hörzeitschriften wie beispielsweise den Spiegel, oder auch unseren regelmäßig erscheinenden Podcast Blista Leselust oder auch unser Bibliotheksmagazin der Kopfhörer herunterladen. Das ist alles über den Zeitschriften-Button möglich und ich kann dann noch wechseln zu wechseln zu E-Bindestrich Book Schalter. Genau, zu E-Book, um die E-Books runterzuladen. Egal ob ich jetzt also auf Wechsel zu Daisy oder Wechsel zu E-Book gehe oder eben hier bei Braille bleibe, das ist der einzige, der mir nicht angeboten wird, weil ich da ja schon drin bin. Ist also die Vorgehensweise immer die gleiche und deswegen zeige ich es jetzt hier dann auch einfach nur an einem Braille-Buch. Wechseln zu, wechseln wir gehen, Neuerscheinungen, erweiterte Suche, Schalter, Alt, Prost, Zack. Genau, Neuerscheinungen gibt es ja auch noch, so dass ich mir auch anzeigen lassen kann, welche Titel in den letzten zum Beispiel 30 Tagen jetzt neu hinzugekommen sind. Schnellsuche, Preise, Online-Schalter. Wir gehen also in die Schnellsuche. Es gibt natürlich auch noch eine erweiterte Suche, da kann ich dann auch noch das Erscheinungsjahr oder andere Dinge auswählen. Ich gehe also auf diesen Schnellsuchen-Schalter mit Enter, Eingabe, Suchwort, Suchbegriff oder Buch, Bindestrich, Eingabe. Und gib hier einfach mal C-A-I-L-L-L-M-A-L. Mal Schriftart, Vollschrift, Kontrollfeld aktiviert. Hier kann ich zum Beispiel die Schriftart, Schriftart, Kurzschrift, Kontrollfeld aktiviert, Schriftart, Musik, Schriftsuchwort, nur Titel, Kontrollfeld, nicht aktivieren. Ich kann auch ankreuzen, weil man kann hierüber auch die Papier Man kann hierüber jetzt auch die Papierbücher bestellen. Ich kann aber hier auch auswählen, dass mir nur Titel angeboten werden, die als Download bereitstellen. Denn noch haben wir ja, weil wir zurzeit ja erst angefangen haben, längst natürlich nicht alle Titel zum Download bereitgestellt, die es schon auf Papier gibt. Das wird nach und nach immer erweitert. Schriftart, Musik, Suchwort, nur Dovenoralpaket, Titel, Kontrollfeld nicht aktiviert. Leertaste aktiviert. Suchwort überall suchen, Schalter. Und nur alter Schnee. Auf Suchen. Eingabe, Rebu, Punkt, Punkt, Punkt, Eingabefeld, Rebu ermittelt, Daten, Seite, Bindestrich, NR 1 von 1 Bindestrich 2 Suchtreffer, Listenansicht, Jung, Matthias. So, und ich hab gesucht nach dem Buch 'Chill mal' und hier hat er auch 2 Suchtreffer gefunden, weil wir das Buch sowohl in Vollschrift als auch in Kurzschrift anbieten. Ich kann also mit den Pfeiltasten mich durch diese Suchtreffer bewegen. Matthias Dillmann! Ausrufungszeichen, Pädagogik schrägstrich vorschulische und außerschulische Bildung und Erziehung, Sozialpädagogik / Familienerziehung, Elternratgeber / geistige und körperliche Entwicklung, Gesundheit und Hygiene, 14699302 RV 18-reformierte Vollschrift 2018, Jam. Genau, reformierte Vollschrift und da drunter Manfred Leiter hat den Warteraum für dieses Medium. Matthias Gill, Matthias Gillmann. Auch da drunter haben wir es dann noch mal in Kurzschrift. Matthias Gill. Wenn ich jetzt mit den Pfeiltasten 1 von den beiden Suchtreffern fokussiert habe, dann kann ich mich mit der Tab-Taste nur lesen, Eingabefeld, Werke bestellen, Schalter, Alt, Pluszeichen, T. Dann kann ich mich mit Download bestellen, Schalter. Tab-Taste, Download-Schalter bewegen auf den Schalter Download. Ich könnte auch sagen, als Download bestellen, dann wäre es auf einer Merkliste, damit ich es mir dann später, das ist so ein bisschen wie bei einem Onlineshop, wo man sagen kann, entweder auch auf irgendwie eine Merkliste setzen oder eben direkt in den Warenkorb. Ich gehe jetzt hier direkt auf Download, Eingabe, Bestellung, Dialogfeld. Soll das Werk "Anführungsstriche" von Jung Matthias ausgeliehen werden? Ja, Schalter. Das bestätigen wir mit Enter, weil er schon auf Ja steht. Eingabe, reboot, Puffer, Bindestrich, Dodd, unterstrich, Pfeile, Download Schalter, reboot. Punkt, Punkt, Punkt, Eingabefeld, die Ausleihe, Schrägstrich, der Download wird vorbereitet, Bindestrich, bitte Geduld, reboot, Puffer, Bindestrich, Dodd, unterstrich, Pfeile, Hinweis, Dialogfeld. Der Download ist im Hintergrund gestartet. In allen Rotzeichen, hier wird angezeigt, wie viele Dateien bereits heruntergeladen sind. Okay, Schalter, iPhone von Susanne Weingabe, gut. Puffer Bindestrich D. Wir erfahren jetzt eben auch, dass man mit Alt I. jederzeit den Download Fortschritt abfragen kann. Da jetzt im Gegensatz zu einem sehr großen Hörbuch oder so es sich ja hier nur um, wie gesagt, reine Textdateien im Prinzip handelt, sind die natürlich auch nicht sehr groß und eigentlich geht der Download dann natürlich auch sehr schnell. Jetzt kann ich mal all die wahrscheinlich ist es sogar schon runtergeladen. Ich ähm zu Workplace Bildschirmfreigabe, falls sie boot Bindestrich gut zu Workplace, reboot, Pfuffer, Bindestrich, DDD, unterstrich SK Listenfeld, Reboot, Pfuffer, Bindestrich. Escape, dribu. Dribu-Menü-Ddd-Peile, Schnellsuche, Peile und. Ob man es in den. So, jetzt gehe ich mal mit der Tab-Taste wieder durch, bis zu unseren Ausleihprofilen, den Bestelllisten. Erweiterte Such-Neuerscheinung wechseln zu wechseln zu wechseln zu "Erogutschalter". Passwort Ende, 2 Profile, Listenansicht, Teile CD, Teile Download 5. So, wo er gesagt hat, 2 Profile, da bin ich jetzt schon einmal Pfeiltaste runtergegangen auf die Braille Downloadliste. Und wenn man hier jetzt mit Tab weitergeht, Bestellliste des ausgewählten Profils anzeigen, Bestellliste des aktuelles Profil als Standard schalten, 3 Ausleihen, Listenansicht, nicht gewählt, Case Lehner. Matthias, hier mal ausrufen. So, und hier haben wir das Buch, was wir gerade runtergeladen haben. Und jetzt habe ich eben die Möglichkeit, einerseits zu sagen, okay, ich weiß, wo diese Dateien immer abgespeichert werden. Das ist ein ziemlich komplizierter Pfad unter C Programme, Medibus Programme, BLIBU Download. Ich habe jetzt aber auch hier die Möglichkeit, wenn ich jetzt auf diesem Suchtreffer stehe, einfach mal mit der Tab-Taste weiterzugehen. Explorer starten, Schalter. Und dann komme ich direkt nach einem Mal Tab auf Explorer starten. Und wenn ich da jetzt mit Enter draufgehe, Eingabe, Download, der Road meldet, soll der Explorer gestartet werden für Doppelpunkt, Jung, Matthias Bindestrich, Dill mal Ausrufungszeichen. Ja, Schalter. Kann ich noch mal, ob er den Explorer an dieser Stelle öffnen soll, dann sage ich ja. Eingabe, Rebu Menü Bindestrich, DDD,Explorer starten. Schalter in. befinde ich mich hier direkt auf dem Dateiordner. wo dieses Buch drin ist, den kann ich jetzt dann einfach mal eingeben, nicht 1469 Und dann ist das im Prinzip so, wie man das kennt, unter seine eigenen Dokumente. Ich bin jetzt in diesem Ordner drin, 10 mal 4984 Bindestrich, 2 Bindestrich, KS Punkt DRL 2 von So, KS Punkt BRL also. Ich hab jetzt hier das das Buch in Kurzschrift. und das sind jetzt diese B. R. L. Dateien und die kann ich jetzt mit jedem Editor, wie zum Beispiel dem ganz normalen Windows-Editor oder Notepad oder was auch immer, einfach öffnen. Entweder ich habe jetzt schon 'n Editor als Standardprogramm festgelegt, dann kann ich es einfach mit Enter öffnen oder ich gehe eben über das Kontextmenü und sage öffnen mit und wähle den entsprechenden Editor aus. öffne das dann und kann es dann über die Braillezeile lesen. Das ist im Prinzip schon der ganze Prozess und da, wo ich eben gesagt hab, Explorer starten, da kann ich tatsächlich dann auch schon hingehen, wenn ich da weiter mit Tab gehen würde und kann auch sagen, Buch zurückgeben, wenn ich es dann fertig gelesen hab und geb darüber das Buch zurück. Ja, wie gesagt, das geht dann einfach mit jeder Braillezeile. Man muss auch dann nicht mehr entscheiden, stelle ich die Braillezeile auf Vollschrift um, auf Kurzschrift um. Der Text ist dann automatisch so, wie das in der Datei codiert ist. Deswegen hab ich ja vorher die Wahl, ob ich sage, will ich es mir in Kurzschrift runterladen, will ich es mir in Vollschrift runterladen. Da muss ich dann nichts mehr einstellen. Ich kann diese BRL-Dateien natürlich auch auf jedes Braille-Notizgerät mir kopieren, das einen internen Speicher hat und kann dann natürlich auch ohne Laptop unterwegs einfach auf meiner Braillezeile, meinem Braille-Organizer, dann eben diese Dateien lesen. Auch das ist möglich. Und wie ich's eben gezeigt hab mit diesen Schaltern, Wechsel zu E-Book, Wechsel zu Hörbuch, kann ich genauso diese, kann ich natürlich genauso dort diese Publikation. so herunterladen, wie es beim Braillebuch auch geht. Der einzige Unterschied ist es dann, Hörbücher hört man dann mit einem anderen Programm an, die liest man natürlich nicht mit dem Editor, die hört man dann mit dem Daisy-Leser, der mit Blibu mitinstalliert wurde. Für E-Books gibt es auch eigene Apps, zum Beispiel den Dolphin Easy Reader oder den Voicedream Reader oder den ElevenLab. Reader, der dann auch verschiedene Stimmen zur Auswahl hat. Also der Downloadprozess und der Suchprozess, die sind eigentlich immer gleich. Das einzige, was dann am Ende den Unterschied macht, ist mit welcher App ich mir dann das Buch zu Gemüte führe. Ja, soweit jetzt erstmal dieser Teil der Vorführung. Ich werde jetzt dann meine Bildschirmfreigabe erst mal wieder zu Wortplatze, Bildschirmfrei, Facebook zu Wortplatze 14699301 unterstrich Jung Matthias, zu Wortplatze zu Wortplatze, dieses Meeting wird aufgezeichnet und werde altes. Super, das hat funktioniert. Meine Bildschirmfreigabe ist beendet. Und jetzt würde ich dann, ich habe ja schon gesagt, dass man eben sowohl das über unseren Blista Online Katalog machen kann, über katalog@blista.de. Dort ist dann der einzige Unterschied, dort werden die Bücher, wenn sie heruntergeladen werden, in den ganz normalen Windows-Download-Ordner gespeichert, wie alles, was man sich aus dem Internet runterlädt. Das ist der Unterschied zu BliBu. und dort sind dann im Windows-Download-Ordner diese Dateien als Zip-Archiv gepackt, die muss man dann einfach entpacken und verfährt aber ansonsten genauso. Und genauso funktioniert es eben auch, wenn man das über Medibus Punkt Info sucht, weil man ja dort letztendlich dann über den Link über den entsprechenden Link auch auf die Katalogseite der entsprechenden Bibliothek gelangt. Bedeutet also im Prinzip, dass natürlich, wenn ich was aus dem Internet runterlade, egal ob jetzt bei uns oder beim D.Z.B. lesen oder woanders, das dann so ist, wie man das eben kennt, dass es eben im Windows Windows Standard Download Ordner abgespeichert ist, während BliBu eben ein eigenes Programm ist, was eben einen eigenen Download-Ordner hat. Das ist so, wie wenn ich irgendeine Aufnahme-App zum Aufzeichnen von Audioaufnahmen oder so installiert hab, da gibt's ja dann auch öfter eigene Download-Ordner. Genau, ja, und jetzt wollen wir Ihnen natürlich auch nicht vorenthalten, noch als Letztes, bevor Sie dann die Möglichkeit haben, auch noch Fragen zu stellen, möchten wir Ihnen natürlich auch nicht vorenthalten, wie das Ganze jetzt auch mit unserer Leselust App funktioniert, beziehungsweise auch mit der App D.Z.B. lesen. Die Apps, da diese vom gleichen Entwickler sind, sehen von der Oberfläche alle gleich aus. Es ist also ganz egal, bei welcher Bibliothek Sie sich anmelden. Sie müssen nicht jedes Mal 'ne komplett neue App-Struktur kennenlernen. Und wie gesagt, für diese Apps gibt es auch Anleitungen, die man dann auch bei uns bekommen kann. Und dazu würde ich dann jetzt meine Kollegin bitten, die Videoaufzeichnung für den Download per App hier einzuspielen. Ja, klar. Hallo liebe alle, mein Name ist Joy. Ich bin Kollegin von Mark und ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und Mark bei der Technik zu unterstützen. Ich starte jetzt das Video, ein Moment bitte. Jetzt. So. Ein Angebot der Deutschen. Können Sie jetzt den Ton hören? Ja, man hört ihn. Man hört ihn. Super. Ich habe auch die automatisierte Untertitel eingeschaltet. Falls jemand gerade keinen Ton hören kann, können Sie einfach mitlesen. Anleitung zum Braille und E-Book-Download in der Leselust-App für iOS und Android. Ein Angebot der Deutschen Blindenbibliothek. In diesem Video möchten wir eine der kleinen Neuerungen zeigen, die es in den Apps der Blindenbibliotheken gibt und zwar den sogenannten Braille-Download. Das heißt, Bücher in Blindenschrift, die wir natürlich nach wie vor auch noch ausgedruckt auf Papier anbieten, kann man jetzt auch über unsere Apps herunterladen und kann diese auf der Braillezeile lesen. Zu diesem Zweck hab ich mein iPhone 13 mit einer kleinen Braillezeile, einem Organizer, nämlich dem Braillesense, gekoppelt. Natürlich kann man auch jede andere Braillezeile nehmen, egal ob das Focus, Papenmeier, ein alter Pronto oder eine Handy-Tech-Zeile ist. Wichtig ist nur, dass die Braillezeile über Bluetooth verfügen muss und dann wird sie einfach mit dem Screenreader gekoppelt. Im Fall der Apple Geräte ist das Voiceover und dann kann's auch schon losgehen. Wir befinden uns jetzt auf dem Home-Bildschirm und werden jetzt erstmal die Leselust-App öffnen. Dazu suchen wir uns die. Gott, Direktoren, leider sehr konfitur Leselust. Jetzt öffne ich die Leselust-App durch einen Doppeltipp auf dem Bildschirm, wie man das von jeder anderen App auch kennt. Leselust, meine Medienliste, Taste in Arbeit, Ausgeliehen, Rat, Auswahl. Wir befinden uns auf dem Reiter 'Meine Medien'. Dort befinden sich, wie man das bei Hörbüchern schon kennt, die Werke, die man derzeit ausgeliehen hat. Die Katalogsuche ist genau dieselbe wie beim Hörbuch. Dazu müsste man dann am unteren Rand den Reiter Katalog antippen. Aber wir haben jetzt schon ein Braillebuch ausgesucht und müssen jetzt einfach nur noch die entsprechende Liste öffnen. Dazu gibt es ganz oben den Punkt. Meine Medienliste, meine Medienliste Taste. Den öffnen wir und dann werden wir ein Menü zu sehen und zu hören bekommen, in dem die einzelnen Bestelllisten aufgeführt sind. Weil du mit Hinweis Bestellliste wählen. Ich wische mich jetzt mit einem Finger von links nach rechts durch bis zur Braille-Download-Liste. Doppelruart, Daisy, Bestellliste, Daisy, Archiv, Daisy, Doppelruart, Pfeile, Taste. Ausgeliehen, 3. Überschrift. Hier seh ich jetzt also, ich hab 3 Bücher ausgeliehen. Jetzt hab ich die Möglichkeit, entweder 1 dieser Bücher herunterzuladen. Das könnte man machen, könnte das in Dateien speichern, dann in einem Zip-Archiv, würde es dann entpacken. Müsste die Dateien dann aber noch umbenennen in T.X.T., weil es schwierig ist, eine App zu finden, die diese Braille-Dateien so lesen kann. Deswegen haben wir eine Leseansicht entwickelt, über die wir das Buch direkt lesen können, ähnlich dem. Integrierten Player bei Hörbüchern. Und das ist die Möglichkeit, die ich jetzt vorstellen möchte. Ich suche mir jetzt ein Buch. Online-Behintergrund verrückt. Aktion. Online-Mathias Jung, Kehrwahl, Pädagogik, Teilebuch. Reformierte Vorschrift 2018. Neben jedem dieser Bücher, so haben wir es jetzt gehört, befindet sich eine Aktionstaste, wie Voiceover sie nennt. Das ist für Sehende das sogenannte 3 Punkte Symbol. Und wenn ich jetzt diese Aktionstaste für dieses Buch Chill mal doppelt antippe, Aktion Hinweis, Aktion wählen für Chill mal. Dann habe ich hier ein Menü mit verschiedenen Aktionen, Details, Taste. Da gibt's die Buchdetails, bei welchem Verlag es erschienen ist, wie viele Bände es hat, Inhaltsangabe und so weiter. Laden Taste. Hier kann ich den Inhalt, wie eben schon beschrieben, herunterladen, in Dateien sichern und dann entpacken und dann mit einer x-beliebigen App über den Teilendialog öffnen oder ich habe Lesen. Taste lesen. Das ist genau analog dem Abspielen beim Hörbuch, worauf sich dann beim Hörbuch der integrierte Daisy Player öffnet. Und wenn ich hier jetzt doppeltippe, dann öffnet sich die von uns entwickelte Leseansicht. Weltig. Schließen. Taste. Ich geh ganz oben auf einem 'Schließen' Button. Wenn ich jetzt weiterwische, auswählen Überschrift. Wenn ein Buch mehrere Bände hat, wie das aus Platzgründen ja bei Brailleschrift oft der Fall ist, dann hab ich jetzt hier die Möglichkeit zu lesen, auszuwählen, in welchem Band ich lesen möchte. Auswahl Band 1 Taste. Auswahl Band 1 heißt, ich befinde mich jetzt erstmal standardmäßig im Band 1. Ich kann hier aber auch weiterwischen. Band 2 Taste Band 3 Taste Band 3. Taste. Hier sehe ich weiter, geht es nicht. Es hat also 3 Bände. Wenn ich jetzt dann den ersten nehme, weil für gewöhnlich fängt man ein Buch, wenn man nicht schon mittendrin ist, vom Anfang an. Band 2 Auswahl, Band 1 Taste tippe ich hier doppelt. Auswahl, Band 1. Wenn man den Band dann ausgewählt hat, dann muss man dieses Dialogfeld wieder schließen und dann befinde ich mich im Text und oben kann ich dann sehen, die Zeilennummer, wo ich grade bin. und es wird immer die zuletzt gelesene Position gespeichert. Wenn ich jetzt also auf Seite 70 schon bin, dann wird auch angesagt zur Leseposition gescrollt und dann habe ich hier auf der Braillezeile eben dann auch den Text stehen. Materia. 4 L. mal plus. Und hier sieht man jetzt auch schon 4 L. mal plus. In Kurzschrift steht hier chill mal. Also deswegen ist es eben auch so wichtig, dass ich hier die Braillezeile verbunden hab, weil es eben Kurzschrift ist. Das heißt, würde man das jetzt mit der Sprachausgabe lesen, dann würde hier natürlich nur Quatsch rauskommen. Deswegen ist es hier dann eben wichtig, über die Braillezeile zu lesen. Und ich kann dann hier auf der Braillezeile die Weiterscrolltaste drücken. Und dann wird der Braillausschnitt immer um die Länge der entsprechenden Zeile weiter gescrollt. Wenn man am Ende dann der Zeile ist, dann eben auch in die nächste Bildschirmzeile. Am Ende der geduldige rechte geschweifte Klammer. Umso länger natürlich die Braillezeile ist, umso mehr Text passt drauf. Das heißt, hier hab ich jetzt eine Braillezeile mit 20 Zeichen. Würde ich das Ganze jetzt mit einer Zeile machen, die 40 Zeichen hat, dann würde ich natürlich mehr hier drauf kriegen. Ansonsten scroll ich eben einfach weiter. Wenn ich dann irgendwann mal einen Band zu Ende gelesen habe, dann kann ich einfach hier wieder oben hingehen. Lesen, Taste, meine Medienadresse und bin wieder auf der Liste der Medien. Nun soll es noch darum gehen, wie man barrierefreie E-Books öffnet und liest, die wir ebenfalls neben Braille neu zum Download in der App Leselust anbieten. Wie vorhin schon gezeigt, finden man diese Bücher auch nach dem Ausleihen. Im Register 'Meine Medien'. Auch hier ist die Katalogsuche wie bei Braille und Hörbuch die gleiche. Wir befinden uns auf meine Medien. Und wenn ich jetzt ganz oben auf die Taste 'Meine Medienliste' gehe, in der ich die entsprechende Ausleihliste öffnen kann. Bei der wir in Weiß Bestellliste wählen. Dann brauchen wir jetzt natürlich nicht. Wie vorhin die Braille-Download-Liste, sondern die E-Book-Download-Liste. Doppelruak, Daisy, Bestellliste, Archiv, Daisy, Doppelruak, Pfeile, da waren Sie vorhin und. B. B. Bestellliste, Archiv, Pfeile, Taste, Zeitschrift, Taste, Doppelruak, E-Book, E-Book, Download. Wir gehen dann mit Doppeltipp wiederrein. Meine Medienliste, Taste und. November, Sie lesen Sprachsuche. Suche nach Bilder und Sortierung online. Stefan Zweig, AWO ausgeliehen. Hi, Überschrift. Auch hier haben wir 3 ausgeliehene. Wir suchen uns 1 online. Stefan Zweig, AWOG, Belletristik, Evoque, Aktion, AWOG. haben auch hier wieder unsere Aktionstaste, das 3 Punkte Symbol und hätten jetzt auch hier wieder die Möglichkeit. Das Buch herunterzuladen, in Dateien zu speichern und mit jeder x-beliebigen App zu teilen, die E-Books liest. Wir können aber auch ohne das Buch erst herunterzuladen, müssen auch hier direkt einen verkürzten Weg nehmen, um es einer App, welche E-Books verarbeiten kann, zu übergeben. Dazu öffne ich hier diese Aktionstaste. Aktion, Hinweis, Aktion wählen für Hamburg. Details. Also, auch hier gibt es die Buchdetails, alles also gleich wie bei Hörbuch und Braille. Laden Taste. Hier könnte man es runterladen, ums in den eigenen Dateien zu speichern und an eine App zu übergeben. Lesen Taste. Und hier können wir sagen, wir wollen das Buch lesen. Ich tippe das mit Doppeltipp an. Hinweis lesen. Die folgenden Apps können die Votes öffnen: Upreports, Royal, Dolphineas, Lyriada. Bitte beachten Sie, dass Sie das Buch nicht an Peter weitergeben dürfen. Das Schöne ist, wir haben jetzt hier 2 keine eigene Lese-App entwickelt, wie bei Braille. Das haben wir nur gemacht, weil Braille-Dateien nicht so einfach von jeder App gelesen werden können und man dazu hätte die Dateien umbenennen müssen. Apps, die E-Books lesen können, braucht man nicht neu zu erfinden. Die gibt es schon. Aber um es eben trotzdem einfacher zu machen, weil vielleicht auch nicht jeder weiß, welche App ist am besten mit Screenreader geeignet haben wir jetzt also hier eingebaut, das schon 3 gut bedienbare Apps vorgeschlagen werden und es wird einem auch direkt gesagt, dass das Werk nicht an Dritte weitergegeben werden darf, sondern nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt ist. Wir haben jetzt hier die Möglichkeit. laden, hast du den Easy Reader zu laden. Lade auch. Taste Voice Reader laden den Voice Loud Reader zu laden. Wenn ich diese Apps noch nicht installiert habe, könnte ich jetzt eine dieser beiden Apps antippen, dann würde mich das direkt in den App Store führen und ich könnte dort diese App installieren. Bei mir ist aber jetzt der Dolphin Easy Reader schon installiert, so dass ich diese dieses Fenster, was mich direkt zum App Store führen würde, einfach schließen kann. Ich geh hier einfach auf O.K., weil ich das nicht will, in den App Store zu gehen. Einblendmenü schließen. 4966 Zweig Hamburg. Und jetzt lesen. Taste Buch mal 400 Notizen. Taste E. Syriader. Kannst hier einfach den Easy Reader auswählen, weil der eben schon installiert ist und ich ihn nicht erst mehr aus dem App Store holen musste. Ich wähl den also mit Doppeltipp aus. Ja, bitte warten. E. Syriader. Deutsche Blindenstundenanstalt G. V. Orientierungspunkt. Ich befinde mich jetzt schon auf dem Titelblatt des Buches in der App Easy Reader von Dolphin. Und ich habe jetzt die Möglichkeit, weil beim Prellbuch ging das ja nicht wegen der Kurzschrift. Hier hab ich jetzt aber die Möglichkeit, er hat ja eben vorgelesen, Deutsche Blindenstudienanstalt. Ich kann jetzt auch mal weitergehen. www.blista.de. Das ist also unser Titelblatt, unsere Internetadresse. Das heißt, hier kann ich jetzt mir das Buch auch von Voiceover von der Sprachausgabe vorlesen lassen, weil es ja ganz normal für sehende gedruckte Schrift, die sogenannte Schwarzschrift, ist und kein Braille. Das heißt, das kann auch die Sprachausgabe lesen. Synchron kann ich aber trotzdem hier den Text, auch wenn ich wissen will, wie Worte geschrieben werden, auf der mit Bluetooth gekoppelten Braillezeile lesen. Oder ich kann mir auch das Buch über die eigene Vorlesefunktion des Easy Reader. mit synthetischer Stimme vorlesen lassen. Das würde dann so funktionieren. Ich habe unten einen Player eingeblendet und habe dann hier eine Abspielentaste, kann die doppeltippen. Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. www.Blista.de Marburg 2025. Und ich habe das Ganze wieder mit einem Zweifingerdoppeltipp gestoppt. Man hat den Unterschied gehört, nicht die Eloquenz, die Männerstimme von meinem Voiceover, sondern das war jetzt tatsächlich die Stimme, die im Easy Reader integriert ist, wenn man die Vorlesefunktion nutzt. Ich kann dieses Buch also quasi auf 3 verschiedene Varianten lesen. Einmal mit der Sprachausgabe vom Voiceover, einmal in Blindenschrift über die gekoppelte Braillezeile oder über die eigene Vorlesesoftware des E-Book-Readers. Im Sinne der Nutzerfreundlichkeit und der Barrierefreiheit ist auch die Android-Version der Leselust-App genauso gestaltet wie die auf dem iPhone. Auch hier finden Sie die Menüschalter Katalog, Meine Medien, Einstellungen und Info am unteren Rand des Bildschirms. Sowohl in der Katalogsuche als auch in dem Menü 'Meine Medien' finden Sie stets neben jedem Bucheintrag rechts das 3 Punkt Menü. Über dieses haben Sie die Möglichkeit, direkt zum Beispiel ein Braille-Buch zu lesen oder ein E-Book mittels einer E-Book-App zu öffnen. Wechseln Sie hierzu in die entsprechende Bestellliste, in dem Fall E-Book Download, wählen das entsprechende E-Book aus, beispielsweise über das 3 Punkt Menü. Und drücken dann auf die Schaltfläche 'Inhalt laden'. Sogleich erscheint auch hier ein Hinweis, dass das Buch Dritten nicht zugänglich gemacht werden darf. Nach Bestätigung mittels 'OK' Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit, das E-Book entweder direkt zu speichern und auf Ihr Gerät herunterzuladen oder per Teilen-Funktion in einer gewünschten E-Book-App zu öffnen. In diesem Fall wird das E-Book mit dem Dolphin Easy Reader geöffnet. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, das E-Book auf 3 verschiedenen Wegen zu konsumieren: Entweder visuell, mit Vergrößerung, ohne Vergrößerung und durch Scrollen. Sie können das Buch mittels Sprachausgabenunterstützung wie Talkback lesen. Was ist behindert, kaufmännisches Hund verrückt? Oder sich das E-Book mittels der Vorlesen-Funktion anhören. Vorwort. Was ist behindert und verrückt? Worte, unterstrich, Gebärden, unterstrich, Bilder finden für ein Buch. Entstanden ist die Idee auf der Parade 'Behindert und verrückt feiern' in Berlin. Im Dolphin Easy Reader finden Sie die Vorlesen-Funktion am unteren Rand des Bildschirms. Mittels dreier Schaltflächen können Sie zwischen den Abschnitten vor und zurückspringen beziehungsweise das Vorlesen starten und stoppen. Ja, dann vielen Dank für das Video, Joy. Und ja, dazu dann vielleicht jetzt noch einige Anmerkungen. Zum einen, meine Stimme, meine Stimme, die hat man ja natürlich erkannt in dem Video. die Anmoderation des Videos und den letzten kleinen Part zu Android. Den hat gesprochen unser Kollege Andre Schlegel, der auch die das Video gedreht und geschnitten hat und der selbst auch Android-Nutzer ist. Aber jetzt könnte man sich ja fragen, ja mit dem iPhone irgendwie komisch, warum ist das jetzt die gleiche Sprachausgabe, die man vorher bei mir auch am Computer gehört hat? Also es war tatsächlich ein iPhone, Aber es gibt ja inzwischen auch die Eloquenz Sprachausgabe, die man bei Jazz auch hat und die ich bei Jazz nutze. Die gibt es eben inzwischen auch auf dem iPhone. Und ich habe die da einfach drauf, weil ich die halt vom PC gewohnt bin. Aber das ist Geschmackssache. Natürlich kann man Voiceover auch ganz normal auf die Anna oder andere Stimmen einstellen. Das macht keinen Unterschied. Dann kann man noch sagen, bei den E-Books, diese Liste mit den 3 Apps, die da vorgeschlagen werden, das ist keine abschließende Liste. Da können natürlich auch noch weitere Apps zum Lesen von E-Books aufgenommen werden. Da könnte man zum Beispiel denken an den Eleven Labreader, der dann natürlich über seine eingebaute Vorlesefunktion auch noch mehr und professionellere Stimmen verschiedene zur Verfügung stellt, mit denen man sich die Bücher dann anhören kann. Man könnte auch noch denken an den Voice Dreamreader, den viele in Nutzung haben oder vielleicht fallen ja Menschen auch noch ganz andere Apps ein, an die wir gar nicht denken. Dann freuen wir uns natürlich auch, wenn Sie Apps vorschlagen und wir können dann prüfen, ob diese Apps geeignet dafür sind, dass man die da einbauen kann. Aber wie gesagt, schon jetzt kann man die E-Books oder auch Braille-Bücher mit jeder App seiner Wahl lesen, wenn man sie halt vorher herunterlädt, in seiner Dateien-App abspeichert und dann über den Teilen-Dialog mit anderen Apps öffnet. Nur eben, wenn man sie direkt lesen will, dann gibt's eben bis jetzt nur diese Vorschlagsliste dieser Apps, die dann aber eben gegebenenfalls auch noch erweitert wird. Ja, und genau, die Apps wie Leselust oder DZB lesen, diese Bibliotheks-Apps sind, das haben wir noch nicht gesagt, kostenlos, sowohl für Android als auch für iOS und in den jeweiligen Stores zu finden. Ja, und damit haben wir jetzt sehr viel erzählt und gehört und haben jetzt tatsächlich noch ein paar Minuten Zeit, um uns gerne Ihren Fragen zu stellen. Ich bedanke mich schon mal für die Aufmerksamkeit. Hat sehr viel Spaß gemacht, diesen Vortrag zu halten und Jetzt haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, entweder indem Sie sich melden oder etwas in den Chat schreiben. Und ja, wir gehen dann gerne da drauf ein. Vielen Dank. Joy, könntest du mal gucken, ob sich Menschen melden oder irgendwie dann auch was in den Chat schreiben oder Ähnliches? ich glaube auch, dass sich jetzt schon jemand entstummt hat. Ist das richtig? Das ist richtig beziehungsweise das hat der Host freundlicherweise ja genehmigt oder angefragt, dass ich mich entstummen darf. Hallo zusammen. Patrick aus Heidelberg hier. Herr Schlaab, erst mal vielen Dank für die ganzen Infos. Ja, klingt alles sehr spannend. Nur ich war auch schon bei der letzten Veranstaltung in Leipzig mit dabei und wollte da noch mal nachfragen. Leipzig hat mir gestern telefonisch mitgeteilt, dass es noch bis Mitte Juni dauert, bis man über deren App auch 3 Bücher und E-Books runterladen kann und sie haben vorhin erwähnt, das wäre derselbe Entwickler. Hier stellt sich mir die Frage, wenn das doch derselbe Entwickler ist, warum seid ihr in Marburg schneller als Leipzig? haben Sie eine Erklärung für? Ja, das liegt ganz einfach an dem an dem Ausleihsystem, über das das ganze läuft. Das hier Leipzig vorher noch mit anderen Systemen gearbeitet hat und dass das nachträglich 'n bisschen gedauert hat, diese Geschichten noch in die App zu integrieren. Ja. Gut. Vielen Dank. Aber der Prozess, der wird dann definitiv der gleiche sein und die App sieht genauso aus. Also genau. Alles klar. Vielen Dank. Gerne. So, dann hat der Steven gefragt, das wurde mir vorgelesen, freundlicherweise von George, das tut's leider nicht immer, schön wär's, hat der Steven gefragt, gibt es keine Bibliothek, keine App für alle Bibliotheken? Nein, die gibt's leider nicht, das liegt eben ganz einfach da dran, dass eben die Titel quasi bei der Bibliothek eben entliehen werden, wo man eben Nutzer ist und man muss sich ja, wie ich es vorhin gesagt habe, bei jeder einzelnen Bibliothek anmelden. Also man hat nicht für alle Bibliotheken die die gleichen. Anmeldedaten und deswegen alleine schon funktioniert das nicht. Also ich habe bei jeder App ein eigenes Benutzerprofil und lade das quasi bei dieser App runter und das steht dann bei dieser App im Prinzip auf der Ausleihliste. Ja, das ist so, wie ich habe ja auch verschiedene verschiedene Konten bei Amazon und Google und Microsoft und ja, da hab ich ja auch nicht ein Konto, wo dann alles drüber läuft. Also ich kann ja auch nicht mit über mein Microsoft-Konto bei Amazon einkaufen. Also das geht halt nicht. Man muss tatsächlich bei der jeweiligen Bibliothek dann Mitglied werden und deren App nutzen. Das einzige, was eben gemeinsam ist, ist eben diese Medibusinfo-Seite, wo man allgemein über Literatur recherchieren kann und wird dann eben zur jeweiligen Bibliothek weitergeleitet per Link, die eben dieses Buch dann im Bestand hat und bei der man das dann ausleihen kann. Ja, gibt es weitere Fragen, Meldungen, Beiträge? Danke Marc. Ich teile hier gerne unsere Kataloge. Ja, gerne. In unserem Chat. Genau, danke. Der ist jetzt auch drin. Siehst du noch weitere Meldungen oder Ähnliches? Herr Platte. Ja, vielen Dank noch mal. Ja, wenn wir mal ein bisschen in die Zukunft blicken, Herr Schlaab, wie sieht es denn aus, ist denn auch geplant, dass Lister oder auch die anderen Bibliotheken noch stärker auch mit ja Stadtbüchereien, Stadtbibliotheken kooperieren, um da eben auch die ja digitale Inklusion voranzutreiben. Wie sind da die Ideen dazu? Ja, also es gibt jetzt, es gibt schon Projekte, so was wie Bücherei vor Ort oder so. Da haben wir selbst auch schon Schulungen gemacht. Wir haben da auch schon denen quasi auch schon also die in Berührung mit Daisy Playern sozusagen gebracht, dass Leute dort auch schon Hörbücher, Hörbücher ausleihen konnten und ähnliches. Man muss da einfach ein bisschen gucken, auch wie ja, wie auch das, wie auch das Interesse ist, aber ich, also generell gehe ich schon davon aus, dass da bestimmt noch einiges auch passieren wird. Also wir kooperieren ja auch mit den Verlagen, also Medibus kooperiert ja auch mit den Verlagen und auch mit dem, mit dem Börsenverein und ich denk schon, dass da in in Zukunft noch einiges passieren wird. Aber was genau oder wie schnell genau, das da kann ich jetzt noch keine keine Festlegungen Aussagen drüber treffen. Aber bestimmt wird da noch einiges passieren, auch allein schon vor dem Hintergrund, weil ja eben zukünftig dann auch durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ja eben auch die Verlage angehalten sind, neu produzierte Bücher in barrierefreier Form rauszubringen und da es dann ja bestimmt auch allein schon auch dadurch möglich sein wird, dass man auch Bücher, die man jetzt zum Beispiel über Kindle oder andere oder eben Onleihe von der Stadtbücherei ausleiht, dass die dann, dass man die dann auch in barrierefreier Form vorliegen haben sollte, langfristig. Vielen Dank, dass Sie dabei waren. Für weitere Fragen zu E-Books und Braille zum Download wenden Sie sich bitte direkt an die Blista. Sie erreichen das Unternehmen telefonisch unter 06421 606-0 oder per E-Mail an info@Blista.de. Das war der SightCity-Podcast. Besuchen Sie uns unter www.sightcity.net für weitere Informationen zur Messe und kommende Veranstaltungen. Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok oder ganz einfach WhatsApp für aktuelle Updates. Haben Sie Fragen oder Anregungen, schreiben Sie uns gerne an info@sidecity.net oder kontaktieren Sie uns über unsere Website. Teilen Sie gerne diese Folge und verpassen Sie keine neuen Episoden. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge.