SightCity 2025: JAWS mit der Braillezeile (O1091 | O2061)
Ausstellervortrag von F.H. Papenmeier GmbH & Co.KG
01.09.2025 39 min
Video zur Episode
;
Zusammenfassung & Show Notes
Diese Folge des SightCity Podcasts präsentiert einen Vortrag von Karl-Matthias Schäfer, IT-Trainer bei Papenmeier, zum Thema "Jaws mit der Braillezeile". Er erklärt die Funktionen und Möglichkeiten der Braillezeile, insbesondere des Modells BRAILLEX Live, und zeigt verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und Arbeitsmodi. Der Vortrag beleuchtet unter anderem die Navigation mit der Braillezeile, die Darstellung von Schriftschnitten, verschiedene Braille-Modi und die Verwendung von Statuszellen.
Titel: Jaws mit der Braillezeile
Referent: Karl-Matthias Schäfer
Aussteller: Papenmeier
Mitschnitt von: Vortrag O1091 (21. Mai, 14:00 Uhr) bzw. O2061 (22. Mai, 12:30 Uhr)
Referent: Karl-Matthias Schäfer
Aussteller: Papenmeier
Mitschnitt von: Vortrag O1091 (21. Mai, 14:00 Uhr) bzw. O2061 (22. Mai, 12:30 Uhr)
Zeitstempel
00:00:00 Intro zum SightCity Podcast und Vorstellung des Vortrags
00:01:08 Einführung und Jubiläen: 200 Jahre Braille-Schrift, 50 Jahre BRAILLEX, 30 Jahre Jaws
00:01:44 Grundlegende Funktionen einer Braillezeile und Vorstellung des BRAILLEX Live Modells
00:06:04 Praktische Tipps: Anzeige der Braillezeile auf dem Bildschirm und "Sprache auf Abruf"
00:09:21 Hauptfunktionen der Braillezeile: Navigation, Routing-Tasten und Braille-In
00:15:35 Braille-Darstellungsmöglichkeiten und Kürzungsgrade
00:20:54 Braille-Modi: strukturiert, Zeile, Text sammeln
00:27:37 Arbeitsmodi der Braillezeile: Navigationsmodus, PC-Modus, kombinierter Modus
00:32:02 Statuszellen und ihre Funktionen
00:35:17 Darstellung von Schriftschnitten und Zusammenfassung
00:38:24 Kontaktinformationen und Outro
00:00:00 Intro zum SightCity Podcast und Vorstellung des Vortrags
00:01:08 Einführung und Jubiläen: 200 Jahre Braille-Schrift, 50 Jahre BRAILLEX, 30 Jahre Jaws
00:01:44 Grundlegende Funktionen einer Braillezeile und Vorstellung des BRAILLEX Live Modells
00:06:04 Praktische Tipps: Anzeige der Braillezeile auf dem Bildschirm und "Sprache auf Abruf"
00:09:21 Hauptfunktionen der Braillezeile: Navigation, Routing-Tasten und Braille-In
00:15:35 Braille-Darstellungsmöglichkeiten und Kürzungsgrade
00:20:54 Braille-Modi: strukturiert, Zeile, Text sammeln
00:27:37 Arbeitsmodi der Braillezeile: Navigationsmodus, PC-Modus, kombinierter Modus
00:32:02 Statuszellen und ihre Funktionen
00:35:17 Darstellung von Schriftschnitten und Zusammenfassung
00:38:24 Kontaktinformationen und Outro
Kontaktdaten des Ausstellers:
Telefon: 02304 205 0
E-Mail: info.reha@papenmeier.de
Website: https://www.papenmeier-rehatechnik.de
Telefon: 02304 205 0
E-Mail: info.reha@papenmeier.de
Website: https://www.papenmeier-rehatechnik.de
Rechtlicher Hinweis
Dieser Mitschnitt wurde während der SightCity 2025 aus den Online Ausstellervorträgen erstellt. Das Urheberrecht an den Aufnahmen liegt bei der SightCity GmbH. Jede Verwendung, Vervielfältigung oder Verbreitung durch Dritte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der DSGVO. Produktangaben entsprechen dem Stand der SightCity 2025; Änderungen vorbehalten; keine Gewähr für Schreib- oder Übertragungsfehler.
Dieser Mitschnitt wurde während der SightCity 2025 aus den Online Ausstellervorträgen erstellt. Das Urheberrecht an den Aufnahmen liegt bei der SightCity GmbH. Jede Verwendung, Vervielfältigung oder Verbreitung durch Dritte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der DSGVO. Produktangaben entsprechen dem Stand der SightCity 2025; Änderungen vorbehalten; keine Gewähr für Schreib- oder Übertragungsfehler.
Über die SightCity
Die SightCity ist Europas größte Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel. Mehr Informationen: www.sightcity.net
SightCity Kontakt (Allgemein)
E-Mail: info@sightcity.net
Website: https://www.sightcity.net
Social Media: Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok, WhatsApp
E-Mail: info@sightcity.net
Website: https://www.sightcity.net
Social Media: Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok, WhatsApp
Transkript
Willkommen beim SightCity Podcast, dem
Podcast in deutscher Sprache zur
weltgrößten Messe für Blinden und
Sehbehindertenhilfsmittel mit
Fachvorträgen, Interviews und
Innovationen für mehr Inklusion.
Mitschnitt des Ausstellervortrages
O1091 von Mittwoch, dem
21. Mai um 14 Uhr bzw.
O2061 vom Donnerstag, dem
22. Mai um 12:30 Uhr. Thema:
JAWS mit der Braillezeile. Referent
Karl Matthias Schäfer. Aussteller:
Papenmeier.
Ja, hallo zusammen.
Mein Name ist Karl-Matthias Schäfer, ich
bin IT-Trainer bei der
Firma Papenmeier
und beschäftige mich mit diversen
Screenreadern und heute beschäftigen wir
uns insbesondere mit JAWS und Braille.
Also, wir haben ja dieses Jahr ein paar
Jubiläen, das eine ist, wir haben
200 Jahre Braille-Stift, wir
haben 50 Jahre
Braille-Lecks, das ist eben die
unsere Braillezeilenlinie,
die gibt es also schon jetzt mittlerweile
seit 1975 und wir haben
30 Jahre JAWS. Guter
Grund, 'n Vortrag zu dem Thema
nachzumachen, Braille und JAWS
und diese ganzen Dinge
zusammenzubringen.
Vielleicht, wenn
Zuhörer und Zuhörerinnen dabei sind,
diedie Funktion einer
Braillezeile noch nicht kennen.
Braillezeile ist eben im Grunde
genommen ein Display, aus dem
Bildschirminhalt in Blindeschrift
bereitstellt. Und
ich halte mal hier
eines unserer Modelle, die Filex Live,
ins Bild, damit wir vom
Gleichen reden, wenn wirvon der
Navigation mit der Zeile reden. Also im
vorderen Bereich die Navigationsleiste,
die zur Navigation, die tut, was sie
soll, weil man sie nach oben bewegt,
bewegt sie sich nach oben, nach unten,
unten und rechts und links
entsprechend. Heiko, müsstest, wenn du
die Braillezeile zeigen möchtest, die
ungefähr vor dein Gesicht halten, sonst
passt das genau. Ja, dort, dort, genau.
Also, ich hab mir jetzt hier vorne die
Navigation, die Navigationsleiste, die
eben in die verschiedenen Richtungen
bewegen können. Und wenn ich die jetzt
hier kippe, haben wir unten die
Freimodule. Ich weiß nicht, ob man das
sieht, aber die sieht man nachher, wenn
ich den Bildschirm freigebe, auf jeden
Fall. Und
haben rechts und links
Taster-Funktionen, also Funktionstasten
auf jeder Seite 2. Die
Cursor-Routing-Tasten, dieses sind diese
kleinen Tasten über der Pfeilseile, mit
denen kann man eben einen
Mausklick simulieren,
beziehungsweise kann eben, wenn man ein
Dokument hat
und man drückt über den entsprechenden
Buchstaben die Routing-Taste, dann
springt der Cursor dahin. Und dann haben
wir hier oben noch die Pfeiltasten,
acht Stück.
Damit kann manauf der einen Seite auch
Funktionen auslösen, auf der anderen
Seite aber kann man sie eben zum
Schreiben am PC
verwenden. Und
das Ziel ist, sag ich mal, mit der
Braillezeile möglichst viel zu tun,
dass man den PC eigentlich nicht
anfassen muss, dass man die meisten
Funktionen über die
Braillezeile bedienen kann. Wir haben
jetzt auch diesesJa, auf der Messe ein
Nachfolgemodell, die Braillex Flow
Plus. Die hat dann noch
mal zwei Funktionstasten mehr und
das ermöglicht uns eben noch weitere
Kombinationen auf
die Zeile zu legen, sodass man einen
Screenreader komplett über die Zeile
steuern kann. Ja,
was
Ich habe mir für diesen Vortrag ein paar
Funktionen überlegt, von
denen ich immer wieder mitbekomme, wenn
ich bei Kunden bin, dass
sie diese Funktionen gar nicht kennen und
sind dann hinterher ganz überrascht, was
die Zeile doch noch alles zusätzlich kann
und da habe ich mir ein paar Punkte
rausgesucht. Man könnte über Charles und
die Verwendung von Braille eigentlich ja
durchaus ein Tagesseminar gestalten
und das erste ist.
dass wir meistens arbeiten, wir ja
mit Sprache und 3 gleichzeitig. Das tun
die meisten Leute, die ich kenne, um
bestimmte Informationen oft ein bisschen
schneller zu bekommen. Und die
Braillezeile ist dann für die
Genauigkeit, eben wenn man was korrigiert
oder die Schreibweise von etwas erfassen
möchte. Und es gibt aber
Situationen, wodie
Sprachausgabe dann stört. Zum Beispiel,
wenn man einen Vortrag hält, wenn
man eine Präsentation macht, dann möchte
man vielleicht nur über die Zeile seine
Stichpunkte lesen
und möchte ansonsten das
Gequake von George nicht hören, auch wenn
man jetzt zum Beispiel in einem
Zoom Meeting ist. Und hier gibt
es die Möglichkeit, die Sprachausgabe
temporär auszuschalten, die Funktion
Sprache auf Abruf. das ist der
im Bereich Tipps und Tricks. Der Trick
Nummer 1 heute und das machen wir mit
dem sogenannten geschichtlichen
Befehlen, die man mit Jawse
Leertaste erreicht
und die Sprache auf
Abruf schaltet man ein mit Jawse Taste S.
Aber ich teile jetzt erstmal meinen
Bildschirm. Sicht anzeigen ausgewählt.
Bildschirmfreigabe, Bindestrich,
Bedienelemente für Meetings. Sie haben
die Bildschirmfreigabe gestartet. Ton
aus, zur Zeit Audio, Bindestrich,
Einstellungen, statt Video beenden, runde
Klammer, Videoeinstellungen, Teilnehmer,
weitere ob Chat, runde Klammer auf Alt,
Pluszeichen, okay. Sieht man meinen
Bildschirm, Heiko?
Ja, gut, okay, gut.
Also, wir schalten.
Genau, jetzt erstmal die Funktion
ein, dass man die Braillezeile, wo
sie sich befindet, am
Bildschirm sieht. Das machen wir auch mit
Leertaste. B. Pfeiler, Bindestrich und
Expert, ein Braillecharakter
schalten wir erstmal ein und Sie sollten
jetzt genau das sehen, was sich
auf meiner Raillezeile befindet. So, also
das war jetzt unser Tipps und Tricks.
Der Trick Nummer 1. Ich zeige an,
was ich auf meiner Prallzeile befindet.
Das ist eben auch dann interessant, wenn
man mit einer 10. Person
zusammenarbeitet oder mal Unterstützung
braucht, damit derjenige sieht,
was ist da eigentlich auf meiner
Prallzeile. Ein Prallbetrachter wird
leider nicht mit übertragen. Der wird
nicht übertragen, das ist jetzt neu. Das
hat eigentlich mal meine ich mal
funktioniert, aber dann ja, muss ich ein
bisschen mehr beschreiben.
Dem müssen wir noch mal nachgehen. Ja,
also der Breibetrachter ist normalerweise
taucht er auf dem Bildschirm auf, damit
jetzt angenommen man hat ein Problem
am PC will sich helfen lassen und
damit der die sehende Person auch sieht,
wo befinde ich mich gerade
an auf dem Bildschirm mit der Breizeile.
So, dann waren wir gerade
beidem temporären
Aus und Einschalten der Sprache. Das
machen wir dann auch über die sogenannte
geschichteten Befehle
mit Jource-Taste, Leertaste, S.
Aber dann das Klicken hier. Genau, das
war der Eintritt in
diese auf diese Befehlsebene. Und jetzt
drücken wir hier S-Sprache auch
ab. So, jetzt haben wir Sprache auf
Abruf, das heißt, George gibt jetzt nur
noch die wichtigsten Meldungen aus, aber
ich kann mich im Grunde jetzt auf der
Braillezeile bewegen,
ohne dass ich da
kann mich auf der Braillezeile
bewegen, ohne dass ich mit
mit George in irgendeiner Weise
dazwischen redet. Eben gerade, wenn
man Vorträge hält, ist das 'ne
gute und wichtige Funktion.
Das war also der
zweite Tipp.
Nun, was macht man
weiter mit solch und mit so einer
Prallzeile?Ich mache das hier eben
an unserer 3 Lex Live
fest und will jetzt gerade mal
die wichtigsten Funktionen erläutern. Ich
habe vorhin schondie Funktion der
Navigationsleiste beschrieben.
Ich habe die Funktion der Routing-Taste
beschrieben und die Möglichkeit,
mit der Braillezeile auch in einem
Textverarbeitungsprogramm zu schreiben.
Das nennt sich Braille-In. Also in der
Jaws-Hilfe läuft das unter Braille-In.
Und nun geht
es ja bei einer Braillezeile auch darum.
Ich will auch eben die Möglichkeit haben,
ein Layout zu erfassen, Layout eines
Textes, den Schriftschnitt eines Textes,
also sind die Dinge eben fett gedruckt,
sind sie unterstrichen und
hier greifen wir über die
Funktionstasten, die sich links und
rechts von der Braillezeile
befinden,
auf Dialoge zu. Jetzt
hoffe ich, dass der übertragen wird. Ich
gehe mal in den ersten Dialog rein.
Ja,
Moment,
warte, warte,
Moment.
Ich mache jetzt gerade die Erfahrung,
dass in einem Zoom Meeting
offensichtlich
Die Dialogfelder nicht funktionieren.
Kleinen Moment.
Voi bindestrich Straße.
Chatrunde Klammer auf halt Meeting
Zugangsdaten 14:00 Uhr, bindestrich
Nachricht und Lotto des Produktbereichs
Pappen F4 Listenansicht. Sieg City
seit 14 Stunden. Schließen, Schalter
zum Aktivieren. 2 Erinnerungen und erneut
erinnern Schalter, alle schrie Eingabe,
Alt F4, Chatrunde, Klammer auf, Alt
A. Zum Wortplatze,
Formel 1 vom 6 Register.
Das überrascht mich jetzt aber sehr. Ja,
Code schreiben an. Code AI company
Domänenmenü. Zurück zum Funk. Geben Sie
Ihre E-Mail ein Eingabe. Geben Sie
vergessen. Geben zurück zum vorherigen
Fenster Schalteingabe. U
Preview ist bei einem anderen Konto
anmelden Schalter. Mensch.
Ui. Nur
gerade ein technisches Problem. Die
Fensterliste geht auch nicht.
Version doppelpunkt 6 Formel 1 von 6
Registercard AE Company PU Previews
resignate in ASK Punkt Scheifer at
Papenmeier Punkt.
Linke Windows D Desktop Folter,
UListenansicht, AP Corp.
Habe im Moment das Problem, dass
kein Dialogfeld von Jaws
zu öffnen ist. Keine
Fensterliste.
Symbol des Info bei Escape. Der geht.
Zum Workplate. U Preview ist Resi. Homel
1 von AI Compube bei einem anderen.
Version doppelpunkt 6.4 Homel 1
AI Compan U Preview und bei einem anderen
Com Version Doppel Homel 1 von 6
Registerkarte gewählt.
Team Bindestrich Chat 2 vom Telefon.
AE compan EU previo is resignate in ASK
Punkt scheifer at papenmeier Punkt App
menu leiste System menu leertaste at menu
leiste verlassen. EU previo is resignate
in ASK Punkt.
Bei einem anderen Konto EU previo is
resignate. Hi core, hast du die
Möglichkeiten, den Rechner zu steuern?
Was genau versuchst du denn?Ich will, ich
möchte jetzt gerade, also ich kriege kein
Fenster auf, keine, keine Fensterliste
und keinen Dialog, keinen Jaws Dialog.
Was heißt nur Jaws Dialog?Also das heißt,
dass ich jetzt so, dass ich jetzt zum
Beispiel unsere den den Dialog für den
Schriftschnitt mit D. 1 aufrufen wollte.
Und jetzt komme ich aber auch nicht mehr
vernünftig zurück in den in das Meeting,
in dem wir die Meeting Ansicht bei einem
anderen Konto anmelde.
Also deinen Rechner von hier aus steuern
schwierig mit dem TeamViewer hintenrum
vielleicht?Nein, ich dachte bei bei
irgendwas irgendwie geht das bei bei
Zoom, aber die Frage ist jetzt, warte
mal, ja, jetzt.
Nee, das war es nicht.
So, jetzt.
Der lässt, der gibt mir keine
Fensterliste, das gibt's nicht. Starte
mal das Tor einmal neu. Ja.
So, Klaus 2025, Zoom
Work Plaque, Zoom Work Plaque.
Fensterliste, die Annotation, Anotation,
Anut, Bildschirmfreigabe, Video,
Bildschirmfreigabe, Bedienelemente, Film,
Eingabe, Chat plus H1 ungelesen.
So, jetzt 3 Lex
E. 3 Markierungseinheiten. Genau, der
hat sich aufgehängt. Also, wir haben
jetzt, der Vortrag geht jetzt weiter.
Wir haben jetzt, sind wir
im Fenster für
Attribute
und Anzeigereinstellungen, siehe unten.
Hier kann man
einstellen, welche
Art von Schriftschnitt man
angezeigt werden angezeigt bekommen
möchte. Das heißt, ich kann hier anhaken,
ob ich. auf der Braillezeile Z
angezeigt bekommen möchte, ob ich
unterstrichen angezeigt bekommen möchte.
RZ aus, unterstrich, kursiv aus.
Und. Dot gestrichen aus. Wenn ich
diese Farben aus,
skriptdefinierte Markierungen aus.
Genau. Wenn ich die
entsprechenden Kästchen
anhake, dann
wird mir in dem Moment, wo
eine entsprechende Markierung erscheint.
Im Text werden mir
diese Punkte Wettbewerbsmäßig mit den
Punkten 7 und 8 angezeigt.
Und ich kann mit
diesem Dialog dann oben erkennen,
aktuelles Attribut normal.
welches Attribut gerade
angezeigt wird. Hier ist das jetzt das
Attribut Normal.
Das ist also eine der Möglichkeiten,
wie man sich die Attribute anzeigen
lassen kann. Man kann das auch mit
Sprache machen, mit Charse Taste F,
aber auf der Zeile bekommt man eben hier
ein Gefühl vom Text. Wir kommen dann
gleich später noch mal an auf eine
weitere Möglichkeit. das zu
tun.
Das nächste, was man mit einer Wahlzeile
Chat plus H1 ungelesen tun möchte, das
wären die unterschiedlichen
Möglichkeiten, Preil
darzustellen. Und hier haben wir mit
unserer Taste T2. Das
erste war die Taste T1, die ist die
linke obere. Und
Wir haben jetzt auf der T2, also da
direkt darunter, Brei Lex EL,
Breie haben wir die Möglichkeit,
die verschiedenen Breide
Einstellungen zu
ändern. Wir können Kurzschrift an
ausschalten, Kürzungsgrad, Kurzschrift.
Wir können den Kürzungsgrad einstellen
mit Leertaste,Also man
geht mit der Markierungstaste drüber,
quatsch, mit der Navigationsleiste drüber
und mit Leertaste. Kürzungsgrad
Basisschrift, Kürzungsgrad
Kürzungsgrad Vollschrift, Kürzungsgrad
Vollschrift. Kann man die
Kürzungsgrade, Kürzungsgrad
Kurzschrift, Kürzungsgrad Kurzschrift.
Ja, Mensch, Kürzungsgrad Basisschrift,
Kürzungsgrad Basisschrift.
Kürzungsgrad Vollschrift. So, eben
Vorschrift. Kurzschrift ohne
Großbuchstaben an. So, wenn man
Kurzschrift binnen Kurzschrift
eingeschaltet hat, Kurzschrift ohne
Großbuch, dann kann man sich eben auch
dafür entscheiden, weil es einfach für
zum Lesen besser ist, die
Kurzschrift ohne Großbuchstaben
anzukündigen, weil wir haben, wenn wir
6.3 benutzen, ja immer das
Großwahlzeichen dabei. was
dann eben zusätzliche Zeilen auf Zeichen
auf der Zeile
wegnimmt. Und wenn man einfach nur einen
Text lesen möchte, weil man die
Informations braucht, dann ist es auch
sinnvoll, die
Großbuchstaben einfach abzuschalten, wenn
man die in der Binnenschrift nicht
unbedingt braucht. Kurzschrift mit
aktuellem Wort erweitern an.
So, dann haben wir 'Kurzschrift mit
aktuellem Wort erweitern'. Das heißt,
wenn ich in der Kurzschrift bin,Dann
ist es ja auch oft sinnvoll. soll, das
Wort, das man gerade liest
und bearbeitet, korrigieren möchte,
vielleicht, dass man das eben in der
ausgeschriebenen Form, in der Vollschrift
hat. Und hier kann man
einstellen, ob das Wort, wo der Cursor
gerade drauf ist, in Vollschrift
ausgeschrieben wird, während der Text
ansonsten in Kurzschrift bleibt. Ich kann
mir also, wenn ich den Text korrigieren
will, hole ich mir
mit den Routing-Tasten den Cursor an ein
bestimmtes Wort, was vielleicht falsch
geschrieben ist. Das wird in dem Moment
eben in Vollschrift dargestellt. Der Rest
des Textes bleibt in Kurzschrift.
Braillezeilendarstellung nicht verfügbar.
Braillezeilendarstellung
nicht verfügbar. Das liegt
genau da dran. Braille Modus
strukturiert. Dass wir den
Braille Modus auf 'strukturiert'
gesetzt haben, über die Braille Modi
Hatte ich jetzt noch nicht gesagt, das
habe ich jetzt vergessen am Anfang. Der
LP3-Modus steht auf strukturiert.
Das heißt, es wird mir eben zum Beispiel
auf dem Desktop oder im Internet eben
auch die Struktur
angegeben, ob da ein
Bedienelement, ein Schalter ist, ein
Kontrollkästchen, ob ich in
der Überschrift bin.
Da gibt es dann diverse Abkürzungen, es
würde jetzt hier zu weit führen, um die
alle zu erläutern, die erklären sich aber
auch oft von selbst.
Wenn jetzt zum Beispiel SLTR steht,
bedeutet das eben Schalter. Aber wenn ich
jetzt diesen
Braillemodus auf Leertaste,
Braillemodus, Zeile auf Zeile stelle,
dann wird mir die Braillezeile so
angezeigt,
wiedas, was auf der Zeile steht. Das
heißt also auch, wenn ich 'ne Lücke habe,
dann weil 2
Elemente weiter voneinander weg sind,
dann wird auch die Lücke dargestellt. Ne,
das wird dann insgesamt weniger auf
Kurzschrift,
Kurzreihezeilendarstellung, wie am
Bildschirm. So, und jetzt, jetzt hab ich
nämlich Christopher Pfahl hat das Meeting
verlassen, hier Zeilenumstellung, wie
hab ich den 3 Modusalso auf Zeile
gestellt. Reihe Zeilen Darstellung wie am
Bildschirm. Und es steht jetzt auf
Braille Zeilen Darstellung wie am
Bildschirm. Und das kann ich jetzt wieder
Leertaste umstellen. Reihe Zeilen
Darstellung Text sammeln, Reihe Zeilen
Darstellung Text sammeln. Das heißt, wenn
ich jetztetwas lesen möchte,
'ne Information erfassen möchte und
möchte das einfach nur fließend lesen,
also ohne diese Abstände, dann
stelle ich das um auf Text sammeln und
dann werden diese ganzen Leerbereiche
zusammengefasst. Ich habe dann also, wenn
ich durchlese, nur die Schrift und habe
die entsprechenden Informationen.
Leertaste, Dreie anzeigen in
8.3Dann kann man hier umschalten
zwischen 8 Punkt Pfeil und 6 Punkt Pfeil,
ne, also 6 Punkt Pfeil ist eigentlich so
das, was man die normale
Punktschrift, die normale Blindenschrift
nennt. Am Computer müssen wir
mehr Zeichen
darstellen, als man das mit der
Sechspunktschrift tun kann, also haben
haben wir im Bereich der
Arbeiten mit einem Computer
ein 8 Punktesystem. funktioniert
eben so, dass der
Punkt 7,
also unter dem Punkt 3 ist der Punkt ganz
links unten, dass der zur Darstellung von
Großschrift verwendet wird, 7, 8
zusammen für eine Markierung und
der der Punkt 8 ist dann
oft zur
Darstellung weiterer Zeichen.
Also zum Beispiel, wenn wir jetzt
deneine Zahl der Zahlen
schreiben und die
9 wäre zum Beispiel ein
Ö. Also die Zahlen sind ja im
Grunde genommen die Buchstaben einmal mit
dem Punkt 6 dazu, also I mit Punkt
6 dazu. Und das wäre jetzt im
Computer, würde man hier das Ö schreiben
mit dem Punkt 8 Blitzmeldungen
an. Dann kommen wir, haben wir
Blitzmeldungen, wenn wir mit einem
PC arbeiten, gibt es ja immer wieder
Meldungen, die
kurz angezeigt werden, dass zum Beispiel
etwas gespeichert wird, dass da ja,
dass etwas geladen wird. Und diese
Blitzmeldung, die kann man dann auch
einstellen,
wie viele Sekunden die dableiben
sollen und dann tauchen die auch auf
der auch auf auf der Braillezeile, man
stellt es so lang,an, wie man es lesen
kann und dann verschwinden diese
Meldungen eben wieder. Die werden aber
auch in der Regel von der Sprachausgabe
ausgegeben und hier
macht es auch in manchen
Situationen Sinn, dass man
die in Braille ausstellt, weil man kriegt
sie über die Sprache und kann sich schon
beim Lesen von Braille auf
die Texte konzentrieren. Das
war dieser Bereich, wo man also
die Pfeileinstellungen
vornehmen kann. ist K.
Chatroom plus H. 1 Wir kommen
zur zur nächsten Dialog.
3 Lex E. Arbeitsmodus an Nota
Dialog. Wir haben jetzt die Arbeitsmodi,
die mit der Zeile möglich sind
undHier haben wir
den Navigationsmodus. Das heißt, wir
können über einen Bildschirm navigieren,
ohne dass wir den Cursor mitnehmen und
auch Bereiche
erreichen, die
wo wir den Cursor jetzt gerade nicht
gebrauchen können oder wo wir den Cursor
nicht mitnehmen können. Wir
können den Cursor stehen lassen und
können uns einen anderen Teil vom
Bildschirm anschauen, also zum Beispiel
eine Statusleiste oder
Ähnliches. Leertaste, Arbeit,
Modus, P. S. Arbeit, Modus,
P. C. Modus.
Der ist im Wesentlichen interessant,
wenn wenn ich ihn
einhundertdreiundzwanzig Text
bin, mich in einem Text befinde.
Und hier kann ich die
Navigationsleiste eben
nutzen wie ein Cursorkreuz.
und kann mit einer zweiten
Navigationsdiagnose, also unsere 851,
unsere 233
Raillezeile hat verfügt über 2
Modi, das ist der eine Modus
ist der zum der normalen
Navigation und man kann zusätzliche
Funktionen haben
wir auf einer zweiten Ebene, die man dann
zusammen mit der Routing-Taste erreicht.
Irgendwie. Wenn jetzt zum Beispiel mit
dieser zweiten Ebene eben an einen
Anfang, ans Ende einer Zeile springen
oder eben auch hoch in die
Menüleiste und wenn die nicht da ist im
Dialogfeld, kann man damit auch ein
Escape auslösen oder eben nach
unten in der Statuszeile
springen. Leerteste
Arbeit Modus, Wir haben kombiniert den
kombinierten Modus, als nächstes Modus,
als nächsten Modus, den kombinierten
Modushier
reagiert JAWS intelligent
und wechselt im Prinzip,
also wenn wir zum Beispiel auf dem
Desktop sind, in
Dialogfeldern
versucht JAWS hier den
Modus zu treffen, den wir gerade
brauchen. Das klappt auch in den Das
heißt also, wenn ich jetzt mit dem
kombinierten Modus in
Textverarbeitungsprogrammdann
kommt auch dementsprechend der
die Funktionen aus dem
PC-Modus hier zum Tragen.
Es wären die verschiedenen
Modi, mit denen ich arbeiten kann, je
nachdem in welcher Anwendung
ich mich befinde. Also wenn ich jetzt den
kombinierten Modus nutze, dann
bekomme ich auch in den meisten Fällenden
Modus, den ich in der jeweiligen
Anwendung gerade brauch,
eingestellt automatisch.
Und wir haben dann noch Chat Alt plus
Halbreihe folgt nicht dem Abreihe folgt
aktivem. Und
unten in der beim
beim Taster 4 T.
4 bringt uns eben kein
Dialogfeld.
Und hier können wir die Cursorverfolgung
in Braille, die Braille Cursorverfolgung
ein und ausschalten. Also ob der Braille
folgt nicht dem Aktiven. Ob die
Braillezeile eben dem aktiven Cursor
folgt. Braille folgt aktivem.
Oder ob die Braillezeile eben
genau im Braille
folgen. Braille folgt aktiv.
Gut, das waren im Grunde genommen die
Braille Modi und Braille
Funktionen, die wir über die Zeile
abdecken können zukünftig. Wenn
unser neues Modell auf dem Markt
ist, geht da noch eine ganze
Menge mehr mit raus. Dann kann man also
von der Braillezeile auch mit bestimmten
Kombinationen, Linklisten, Überschriften
und so weiter aufrufen, lauter und leiser
stellen, eben den kompletten PC bedienen.
ohne ihn eigentlich berühren zu müssen.
Und jetzt müssen wir für bestimmte Sachen
immer noch mal die Hand von der Zeile
nehmen und eine Tastenkombination machen.
Die nächste,
das nächste, was ich Ihnen zeigen möchte,
was auch von vielen
Anwendern unterschätzt wird
und von manchen auch nicht geliebt wird,
das sind die Statuszellen.
Es können EasyQuell ist dem Meeting
beigetreten. 4 bis
5 Zellen der
Zeile als Status
Zellen dargestellt werden
und hier gibt es also verschiedene
Funktionen. Wenn ich jetzt mich in einem
Textverarbeitungsprogramm befinde,
dannbekomme ich erstmal per Computerbrei
die Zeile angesagt, in der ich mich
gerade befinde. In anderen
Anwendungen
stehen dann andere Dinge, weil im
Textverarbeitsprogramm sind es erstmal
die Zeile, in der ich mich befinde. Und
im Anschluss bekomme ich angezeigt,
ob ich mich jetzt in der
Bearbeitung in dem PC mit dem PC Cursor
befinde, in der Textverarbeitung
oder ob ich mich wie zum Beispielin
Outlook oder in einem Internetbrowser
im virtuellen
Cursor befinde.
Auf der fünften
Statuszelle wird
dann eben auch die Art des oder kann
diese die Art des aktiven Braille-Cursors
angezeigt werden.
Das funktioniert aber momentan
leider nicht zuverlässig.
So, dann haben wir auf den Status zählen
eben noch die Punkte 87
und 8 und
hier ist es so, kann ich leider jetzt
nicht darstellen, da
die die Pfeile Zeile Darstellung nicht
übertragen wird. Hier haben wir eben die
Situation, dass ich solange die
Punkte 7 und 8
angezeigt werden, kann ich mit der
Navigationsleiste immer weiter nach
rechts lesen. Und ich
merke, wenn die letzten,
die letzte Zelle, der Punkt 7 und 8 zum
Beispiel nicht mehr dargestellt werden,
dass es dann in eine neue Zeile oder im
virtuellen Bereich im neuen Absatz geht
oderwenn eben in
der links
auf den Status zählen die Punkte 7 und 8
nicht dargestellt werden, dann weiß ich,
ah jetzt kann ich
also brauche ich nicht mehr nach links zu
navigieren, da ist nichts mehr.
Ich kann dann eben auch in in dann in die
entsprechende andere Richtung nach unten
navigieren zum Beispiel. So
weiß ich eben auch, wenn ich einen Text
lese,
in wo ich
mich gerade befinde, ob jetzt ein Absatz
kommt oder ob die Zeile zu Ende ist und
kann mich danach richten, wie ich
navigieren kann.
Man kann die
auf der Status, auf den
Status zählen, auch die aktuelle
Uhrzeit
darstellen.
Das ist dann sinnvoll, wenn ich zum
Beispiel einen Vortrag halte und
einfach eine gewisse Zeit nicht
überschreiten darf und dann kann ich mich
da eben wie ein sehender Mensch, der
während seiner Präsentation die Uhr im
Auge hat, dementsprechend
bewegen und reagieren.
Die
Umstellung auf Uhrzeit
macht man entweder in den
Jource-Einstellungsverwaltung,
die funktioniert, die geht mit
Jource-Taste und
der Ziffer 6. Und hier kann
man dann Status
ins Zugfeld schreiben, dann kommt man auf
die Einstellung für die Statuszone, da
kann man das umstellen oder es ist eben
die Kombination
Jource-Taste, Alt-Taste,
F12, so
kriege ich die Status
Zellen auf Uhrzeit gestellt.
Und nun gibt es eine
neue Funktion,
die sich jetzt leider auf dem Bildschirm
auch nicht darstellen lässt. Deswegen
erzähle ich sie jetzt einfach.
Das ist die Funktion 'Darstellung
Schriftschnitt'. Die ist recht
neu, die findet man auch noch in keiner
Hilfe. Die ist da noch
nicht drin und man
stellt diese ein, indem man auch in die
Einstellungsverwaltung geht, Joost
Taste 6, Ziffer 6
und hier nach Schriftschnitt sucht.
Und hier kann man Schriftschnitt
einoder ausschalten. Das
funktioniert aber nicht mit Computer
Braille, das funktioniert nur mit den
Tabellen von mit 3 Tabellen von
RTFC und
zum Beispiel in Kurzschrift, aber wenn
man Computer Braille benutzt, kann man
diese Funktion nicht benutzen. Das hat
auch einen Grund, weil hier
die
die Attribute wie
Fett,
unterstrichen und doppelt
unterstrichen
jeweils mit 2 Brailleformen
dargestellt werden. Also unterstrichen
wird zum Beispiel dargestellt mit
zweimal Punkte
456 unterstrichen
wäre dann der Punkt 8 noch
dazu.
Wenn jetzt ein Wort unter unter
entsprechend fett geschrieben ist, würde
das so aussehen. Also wir haben den Text,
es stehen zweimal das
Zeichen Punkte 456,
dann kommt das Wort und dann geht es
weiter. Ist eine größere Passage
jetzt zum Beispiel fett oder
unterstrichen, dann kommt das
entsprechende Zeichen und
Hinterher kommen dann noch mal
nacheinander die Punkte 3 und 6,
um den Bereich, wo dieses
Schriftattribut gesetzt ist, zu
beenden. Man sieht also genau, wenn ich
jetzt 'n Fett im Text habe, wo hört das
fängt das an und wo hört das auf?
Für Leute, die
eben das eben genau lokalisieren
wollen. Wie gesagt, mit
Computerbrei geht es einfach
nicht. Ja, das waren
jetzt erstmal die Dinge, die ich
vorstellen wollte. Einerseits ein paar
Tipps und Tricks, auf der anderen Seite
eben die Möglichkeiten, mit
unserer Partmeier-Zeile, mit Pfeil
zu arbeiten.
Und wie gesagt, wenn man in Jaws hier
alle Möglichkeiten erläutern
würde, würde das durchaus ein
Tagesseminar füllen. Manche Funktionen
gehen auch nicht mit jeder Pfeilzeile,
aber die wichtigsten
Chance-Funktionen können eigentlich alle
Pfeilzeilen, die hier Limit-Chance
laufen. Vielen Dank, dass Sie dabei
waren. Für weitere Fragen zur Firma
wenden Sie sich bitte direkt an
Papenmeier. Sie erreichen das Unternehmen
telefonisch unter
023042050
oder per E-Mail unter
info.reha@papenmeier.de.
Das war der SightCity Podcast. Besuchen
Sie uns unter www.sightcity.net für
weitere Informationen zur Messe und
kommende Veranstaltungen.
Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram,
YouTube, Threads, TikTok oder ganz
einfach WhatsApp für aktuelle Updates.
Haben Sie Fragen oder Anregungen,
schreiben Sie uns gerne an
info@sightcity.net oder kontaktieren Sie
uns über unsere Website. Teilen Sie
gerne diese Folge und verpassen Sie keine
neuen Episoden. Vielen Dank fürs Zuhören
und bis zur nächsten Folge.