SightCity Podcast (DE)

Der deutschsprachige Teil unseres zweisprachigen Messe-Podcasts mit Fachvorträgen, Interviews und Innovationen für mehr Inklusion.

SightCity 2025: Mit JAWS im Internet (O1021 | O3101)

Ausstellervortrag von F.H. Papenmeier GmbH & Co.KG

20.08.2025 63 min

Video zur Episode

;

Zusammenfassung & Show Notes

Mitschnitt des Online-Ausstellervortrags (ID O1021 bzw. O3101) „Mit JAWS im Internet“ von Heiko Hiller (Papenmeier Reha-Technik) auf der SightCity 2025. Vermittelt werden Strategien zur effizienten Nutzung von JAWS beim Surfen: Struktur verstehen, Schnellnavigation (Regionen, Überschriften, Formularfelder), Tabellen- und PDF-Bedienung sowie Umgang mit komplexen, werbe- oder cookieintensiven Seiten. Abschließend eine ausführliche Fragerunde mit praxisnahen Tipps. 

 Inhaltliche Kernpunkte
  • Lineares vs. strukturiertes Lesen: Virtueller Cursor, semantische Orientierung
  • Schnellnavigation: Regionen (R), Überschriften (H / Ziffern), Links (Tab / Linkliste Einfügen+F7), Formularfelder (E)
  • Seitenanalyse: JAWS-Taste+F1 (Links/Regionen/Überschriften), JAWS-Taste+H (Objektkürzel-Liste)
  • Google-Suche: Ergebnisse als Überschriften Ebene 3 → direkte Navigation mit „3“
  • Tabellen:
    • Finden: T / Umschalt+T
    • Temporäres Lesen: Strg+Alt+Pfeile (Excel-Logik)
    • Tabellenebene aktivieren: Einfügen+Leertaste, T → Hilfe: Fragezeichen
  • PDFs: Unterschiedliche Browserpfade (automatischer Download vs. Inline-Plugin), STRG+J, Kontextmenü „Link speichern unter“
  • Schwierige Seiten: Cookie-Banner (Akzeptieren vs. Konfigurieren), Werbung, Fokusverlust – Browserwahl testen, Adblocker nur mit Vorsicht
  • Formularmodus: Automatisch meist effizient; Escape zum Ausstieg; manuell nur bei Bedarf an Kontrolle
  • Lernstrategie: Erst linear lesen, semantische Muster merken, dann gezielt mit Kürzeln springen

Aussteller-Kontakt (Papenmeier Reha-Technik)
Papenmeier GmbH & Co. KG – Geschäftsbereich Reha-Technik
Telefon: +49 2304 2050
E-Mail: info.reha@papenmeier.de
Web: https://www.papenmeier-rehatechnik.de

SightCity Kontakt & Kanäle
Website: www.sightcity.net
E-Mail: info@sightcity.net
Social Media: Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok, WhatsApp 

Kapitel (grobe Struktur) 
00:00:00 Intro & Einordnung des Mitschnitts
00:00:49 Einstieg, Zielsetzung & Vorgehensweise ohne stures Skript
00:02:12 Grundlagen der Web-Navigation mit JAWS (Browser-Struktur, Fokus, F6, Adress-/Suchleiste)
00:06:50 Formularmodus & elementbasierte Navigation (Links, Regionen, Überschriften)
00:15:50 Effiziente Suchergebnis-Navigation (Google – Überschriften-Ebenen, Seitenstatistik, Hilfe)
00:25:25 Praxis auf papenmeier.de: Linklisten, Navigation, Download Center
00:29:40 Tabellen lesen (T, Strg+Alt+Pfeile, Tabellenebene, Befehle finden)
00:40:10 Umgang mit PDFs im Browser (Download, STRG+J, Plugin-Optionen, Fokus)
00:47:10 „Schwierige“ Seiten: Cookie-Banner, Werbung, Dynamik & Strategien
00:51:20 Fragerunde (Linksprung-Ziele, PDF-Nutzung, Nachrichtenportale, Formularmodus)
01:02:06 Abschluss & Kontakt-Hinweis Papenmeier / Podcast-Outro 

Empfehlungen für Anwender
  • Regelmäßige Übung mit Kernkürzeln (R, H, Ziffern, T, Einfügen+F7, JAWS-Taste+F1, JAWS-Taste+H)
  • Eigene „mentale Karte“ je häufig besuchter Seite anlegen (Hauptregion, wiederkehrende Überschriftenblöcke)
  • Bei PDF-Problemen Standardanzeigeprogramm testen (Adobe Reader vs. Browser-Plugin)
  • Auf schwierigen Nachrichtenseiten: Fokus auf Überschriftenebene des Artikels, irrelevante Themenblöcke überspringen, ggf. Reader-/Leseansicht des Browsers prüfen (falls zugänglich)

Über die SightCity
Die SightCity ist Europas größte Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel. Mehr Informationen unter: www.sightcity.net

Rechtlicher Hinweis
Dieser Mitschnitt wurde während der SightCity 2025 aus den Online-Ausstellervorträgen erstellt. Das Urheberrecht an den Aufnahmen liegt bei der SightCity GmbH. Jede Verwendung, Vervielfältigung oder Verbreitung durch Dritte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der DSGVO. 


Rechtlicher Hinweis
Dieser Mitschnitt wurde während der SightCity 2025 aus den Online Ausstellervorträgen erstellt. Das Urheberrecht an den Aufnahmen liegt bei der SightCity GmbH. Jede Verwendung, Vervielfältigung oder Verbreitung durch Dritte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der DSGVO. Produktangaben entsprechen dem Stand der SightCity 2025; Änderungen vorbehalten; keine Gewähr für Schreib- oder Übertragungsfehler.

Über die SightCity
Die SightCity ist Europas größte Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel. Mehr Informationen: www.sightcity.net

SightCity Kontakt (Allgemein)
E-Mail: info@sightcity.net
Website: https://www.sightcity.net
Social Media: Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok, WhatsApp 

Transkript

Willkommen beim SightCity Podcast, dem Podcast in deutscher Sprache zur weltgrößten Messe für Blinden und Sehbehindertenhilfsmittel mit Fachvorträgen, Interviews und Innovationen für mehr Inklusion. Mitschnitt des Ausstellervortrages O1021 vom Mittwoch, dem 21. Mai um 10:30 Thema mit Jaws im Internet. Referent: Heiko Hiller. Aussteller: Papenmeier. Eine ganze Menge. Da freue ich mich über das rege Interesse. Und ich habe mir gedacht, ich werde das heute mal etwas anders gestalten, als ich das die letzten Male gemacht habe, nicht so nach Schema F. mit einem schönen Skript. Ich habe mir Gedanken gemacht, was könnte besonders wichtig sein. Ich möchte erstmal die verschiedenen Techniken, Möglichkeiten, Hilfsangebote von Jaws vorstellen und dann werde ich die Fragen, die im Vorfeld eingegangen sind, mal versuchen hier zu integrieren. Und dann dürfen Sie gerne natürlich Ihre Fragen beitragen. Gut, ja, dazu gebe ich einfach einmal meinen kompletten Bildschirm frei. Ton sollte mit dabei sein. Im Moment ist mein Jaws erstmal stumm geschaltet. Es läuft aber. Ich werde gleich noch den Braille-Betrachter und die Sprachausgabe von Jaws dazuschalten, sodass Sie auch alle folgen können, was ich hier treibe und was das Jaws im Zweifel für Informationen ausgibt. Ich würde mal beginnen mit dem, was ich gerne mit unseren Multiplikatoren auch mache, wenn es darum geht zu verstehen, Wie kann ein Blinder mit Jaws überhaupt sich im Internet bewegen? Ich habe jetzt hier meinen Browser, in dem Fall einen Microsoft Edge, bereits geöffnet. Den zu öffnen, da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder Sie haben eine Verknüpfung auf dem Desktop oder Sie haben das in der Taskleiste verknüpft oder Sie gehen einfach in das Startmenü mit der Windows-Taste und schreiben dort Edge, Chrome oder Firefox hinein und starten den Browser Ihrer Wahl. Es ist im Grunde bei allen Browsern so, dass man im Prinzip eine zweigeteilte Bedienphilosophie betrachten muss. Das eine ist, wie bediene ich das Dokument, also die Webseite, die PDF-Datei, die im Browser als solches dargestellt wird und wie bediene ich den Teil drumherum, also den Browser. Das heißt, wenn mein Browser aufgeht und eine Startseite lädt, dann muss ich ja erstmal irgendwie in die Adressleiste gelangen. in die Adress und Suchleiste, wie sie inzwischen heißt, um dort meine meine URL, also die Webseiten-Adresse, die ich besuchen möchte, oder meinen Suchbegriff, der dann an die Standardsuchmaschine, die eingestellt ist, dass es bei den Browsern unterschiedlich weitergeleitet wird und dann in einer Google-Suche resultiert. Ich schalte jetzt erst einmal die Sprachausgabe vom Jaws dazu. Voll-Sprache. und zusätzlich den Braille-Betrachter ein. Leertaste. Braille-Betrachter wird eingeschaltet. Punkt. So. Wenn ich jetzt im geöffneten Browser mit der Taste F6 eine Navigation durchführe, dann bewege ich mich durch die sichtbaren Teilfenster dieser Anwendung. Das geht selbstverständlich auch in anderen Programmen. Der Browser als solches ist gegliedert in einen Bereich, in dem die verschiedenen Registerkarten mit den unterschiedlichen Webseiten, wenn denn mehr als eine geöffnet ist, dargestellt werden. Darunter befindet sich in der Regel die sogenannte Such und Adressleiste und falls sie angezeigt wird, darunter eine Favoritenleiste und dahinter entsprechend das eigentliche Dokument, also die Webseite, die wir gerade besuchen. Mit der Taste F6 komme ich durch alle diese Teilfenster durch. Die Reihenfolge variiert ein bisschen von Browser zu Browser. Ich laufe jetzt mal mit F6 los, hier wie gesagt in meinem Edge und wir gucken mal, wo wir da landen. hat das Meeting Wander für F6 fertige Teilnehmer Bindestrich Zoom Registerkarte gewählt. Das heißt, im Edge springe ich mit F6 zuerst zu den Registerkarten. Ich drücke also einfach ein weiteres Mal F6. F6, Adress-Bindestrich und Suchleiste, Eingabefeld, HTTP und stehe jetzt in der Such und Adressleiste. Hier wird mir die jetzt gerade angezeigte Webseitenadresse vorgelesen, die variiert natürlich je nachdem, wo Sie sich befinden. Wenn keine Startseite eingetragen ist im Browser, dann sollte man eigentlich mit dem Fokus direkt in dieser Zeile stehen und kann dort entsprechend sofort eine Webseitenadresse oder einen Suchbegriff eintragen. So, ich geh mal hier auf Google, Eingabe Seite wird geladen Ellipse Google Microsoft Edge Geschäftlich Google Microsoft Edge Geschäftlich. Seite, Google, Suche Region, Suche kombiniertes Eingabefeld, reduziert, leer. Sie legen den Wert entweder mit den Pfeiltasten oder durch Eingabe des Wertes fest. Punkt, Vollständig geladen. Bei Google Anmelden Dialogfeld, nutze alle Möglichkeiten deines Google Kontos. Bei Google anmelden Nutze alle Möglichkeiten deines Google Kontos. Hua Lukasz Gut. Also je nachdem, wie die geladene Seite sich dann präsentiert, landet man entweder bei Google jetzt hier zum Beispiel direkt in dem Eingabefeld für die Suche oder es kommt noch ein Cookie Banner vorne dran oder jetzt wie in dem Fall der Hinweis, ich soll mich doch bitte bei meinem Google Konto anmelden. Weil ich nicht weiß, ob die Objekte, mit denen man diese Meldung bestätigt, Schalter oder Links sind. die man ja mit der Objektnavigation einzeln anspringen könnte, probiere ich es jetzt einfach mal mit Tab. Google. Nein, Komma. Danke. Und erfahre, dass der "Nein, danke", die "Nein, danke" Auswahlmöglichkeit, ich möchte mich nicht anmelden, ein Schalter ist. Für zukünftige Situationen dieser Art könnte ich jetzt mir merken, das ist ein Schalter. Schalter kann man mit der Taste B wie Button erreichen. Ich bestätige das jetzt einfach mal mit der Eingabetaste. Eingabe. Suche Region. Suche kombiniertes Eingabefeld. Und habe dann 3 Dinge wahrnehmen können. Das erste ist ein Lypton. Das ist jetzt ein aufsteigender Tropfenton. Den gibt's auch noch mal in absteigend. Zeige ich einmal, wenn ich die Escape-Taste drücke. Esc wird. Dann wird im Prinzip der Ton in der umgekehrten Höhenfolge dargestellt. Drück noch mal die Eingabetaste. Eingabe. und dann hat man den Ton noch mal aufsteigend gehört. Dieser Ton signalisiert uns, dass der sogenannte Formularmodus eingeschaltet wurde. Den Formularmodus brauche ich immer dann. Anke S. Punkt ist den Formularmodus brauche ich immer dann, wenn ich Formularfelder Klammer zu irgendjemand hat sich da Bildschirmfreigabe, Bindestrich, Bildschirmfreigabe, freigeben, Kontextmenü. in Bindestrich F. Immer wieder alles stumpf, das ist schön, dann kann ich weitermachen. Nein, also der Menüver. Meeting gewählt. Mein Bildschirm anzeigen. So. Der Formularmodus ist dazu notwendig, dass ich Formularfelder, davon gibt es mehrere, zum Beispiel Eingabefelder, Kontrollfelder, Auswahlschalter und so weiter, dass ich die bedienen kann. Besonders wichtig ist der hier für uns erst mal bei den Eingabefeldern, weil wenn der nicht eingeschaltet wird, entweder automatisch oder per Tastatur, die Buchstaben, die ich für meinen Suchbegriff eingeben möchte, in der Regel für die Navigation zu den unterschiedlichen HTML Elementen genutzt werden. Und es wurden uns auch beim Betreten des Eingabefeldes 2 schon sehr wichtige Elemente angesagt vom Jaws, nämlich einmal die Region für die Suche und das Eingabefeld für die Suche. Das sind schon mal 2 Elemente. Regionen kann man sich vorstellen, wie die verschiedenen Teilfenster einer Anwendung. Darüber wird versucht, die Webseite in sinnvolle Bereiche zu untergliedern und ich zeig gleich einmal, wofür man die nutzen kann. Wenn ich jetzt hier als Suchbegriff in das Eingabefeld erst einmal das Wort Papenmeier reinschreibe, und mit Enter bestätige. Papenmeier. Eingabe. Seite wird geladen. Ellipse. Papenmeier-Google-Suche. Papenmeier-Google-Suche. Vollständig geladen. Papenmeier. Dann wird entsprechend der Suchbegriff an die Suchmaschine übergeben und die Ergebnisseite wird präsentiert. Der Cursor steht jetzt wieder oben am Anfang der Webseite. Sollte er zumindest, wenn man sich nicht sicher ist, kann man zum Anfang des Dokuments mit der Taste Tastenkombination Steuerung und Position 1 navigieren. Wenn man jetzt das erste echte Suchergebnis in dieser Suche erreichen möchte. Und man weiß überhaupt nicht, wie man sich jetzt bewegen kann. Dann ist das Einfachste, was man machen kann, die Pfeiltasten nach unten zu benutzen. Die Bildschirmdarstellung, ob jetzt Objekte nebeneinander stehen oder untereinander, das ist für uns jetzt in dem Fall völlig egal, weil das Jource kennt mit dem virtuellen Cursor. Das ist ja das Werkzeug, mit dem wir die Internetseite bedienen können. kennt im Grunde nur nach oben oder nach unten lesen, also vorwärts gehen oder rückwärts gehen. Wenn Objekte am Bildschirm nebeneinander stehen, stehen die in der programmierten Struktur, wenn man das so nennen möchte, trotzdem untereinander. Das ist der Teil, durch den das Tor sich dann bewegt. So, wenn ich jetzt mit der Pfeiltaste nach unten gehe, dann werden wir in eine besondere Situation, jetzt hier insbesondere bei der Google-Suche kommen. Sehen wir gleich, wenn wir das Eingabefeld erreichen, in dem unser aktueller Suchbegriff drinsteht. Ich lauf mal los. Sehen wir retest. Mit Pfeil nach unten. Überschrift Ebene 1 Links zur Barrierefreiheit. Link zu den Hauptinhalten springen. Link Hilfe zur Barrierefreiheit. Link Feedback zur Barrierefreiheit. Link weiter zur Google-Startseite. Suche. Kombiniertes Eingabefeld reduziert. Hier haben wir wieder den Glück. Ton, der uns eben schon mal begegnet ist, wahrgenommen, der signalisiert uns jetzt, dass wir das Eingabefeld erreicht haben und der Formularmodus aktiv ist. Dadurch könnte ich jetzt meinen Suchbegriff ändern. Wenn ich an dieser Stelle mit der Pfeiltaste einfach weiter nach unten laufe, dann öffnet sich eine Ausklappliste, die zu diesem Eingabefeld gehört. Und wenn ich dann einfach mit den Pfeiltasten da durchlaufe, dann sehe ich verschiedene Varianten, zu meinem Suchbegriff, die mir dann vorgeschlagen werden oder Dinge, die ich schon mal selber eingegeben habe. Da komme ich aber nicht mehr raus, ne? Dann drehe ich mich im Kreis durch die Inhalte dieser Ausklappliste. Deshalb drücke ich jetzt an dieser Stelle einmal die Tab-Taste, um das Eingabefeld zu verlassen. Und Sie werden feststellen, dass dann wieder der absteigende Tropfenton kommt, der signalisiert, dass der Formularmodus beendet wurde. Danach kann ich wieder die Pfeiltasten benutzen. Löschen Schalter. Drücken Sie Eingabe zum Aktivieren. Und hier laufe ich wieder mit der Pfeiltaste runter. Sprachsuche Schalter. Suche anhand von Bildern Schalter. Suche Schalter. Einstellungen Schalter. Google-Apps Schalter reduziert. Link anmelden. Navigation Region. Filter und Themen Navigation Region. Überschrift Ebene 1 Filter und Themen. Liste mit acht Einträgen. Link nicht verfügbar. Aktuelle Seite alle. So. Und so weiter und so fort. Das kann ich jetzt machen, bis ich bei dem ersten am Bildschirm angezeigten Suchergebnis bin, was da Papenmeier Startseite heißt. Und das sind so gefühlt, ja nicht gefühlt, ich hab sogar mehrfach zählen lassen, tatsächlich immer irgendwo zwischen 4050 Bewegungen mit der Pfeiltaste nach unten. Das ist natürlich sehr, sehr lästig. Wenn man bis hierhin schon gut zugehört hat, dann hat man schon verschiedene Elemente auf dieser Webseite wahrgenommen. Es gab Links, es gab Eingabefelder. Sabine Güldenberg, Schalter, es gab Regionen, es gab Listen und es gab Überschriften. Alle diese Objekte, die man wahrnimmt, die kann man sich zu Nutzen machen, um etwas schneller oder deutlich schneller, teilweise sogar zu seinem, zu seiner Wunschposition auf der Webseite zu kommen. Man muss leider für jede Webseite sich ein eigenes Konzept entwickeln. Wie das für den Einzelnen aussieht, das hängt ein bisschen von den persönlichen Vorlieben, von den Fähigkeiten, von den Kenntnissen, vielleicht auch vom Trainingsstand ab. Ich spring jetzt noch mal mit Steuerung Position 1 nach oben. Parkenmeier, Bindestrich, Google Suche. So, wenn ich die Navigation jetzt nicht mit den Pfeiltasten, sondern mit Tab durchführe, dann komm ich wahrscheinlich so bei ungefähr 30 Navigationsschritten raus. Die Tab-Taste erreicht aber nur alle interaktiven Elemente. Das heißt, alle Objekte auf der Website das Meeting verlassen. Alle Objekte auf der Webseite, die ich in irgendeiner Form bedienen kann. Also Eingabefelder, Links, Schalter und so weiter. Jetzt habe ich vorhin gesagt, es gibt Regionen. Regionen sind dazu da, um die Webseite in ihre Teilbereiche zu untergliedern. Regionen erreicht man über den Buchstaben R. Ich drücke jetzt mal R und wir gucken mal, welche Regionen wir finden und an der, die für uns in dem Fall jetzt relevant ist, bleibe ich stehen. Link weiter zur Google-Startseite. Suche Region. Suche Region. Navigation Region. Navigationsregion. Filter und Themen, Navigation, Region. Ja, Filter und Themen. Hauptregion. Und die Hauptregion, das ist die, die uns hier jetzt vornehmlich mal interessiert. Die Regionen haben hier in dem Fall sehr sprechende Namen. In der Region für die Suche finde ich entsprechend das Eingabefeld, in dem ich zoomen kann. In dem Navigationsbereich finde ich die Möglichkeit, meinen Suchbegriff zu filtern. Will ich alle Ergebnisse oder nur Bilder oder nur Videos oder nur Produkte oder andere Filter anwenden? In der Hauptregion befinden sich jetzt in diesem Fall bei diesem Suchbegriff Unsere Ergebnisse. Wenn ich jetzt von hier mit Pfeil runterlaufe, Überschrift Ebene 2 Ergebnisse für 68519 Viernheim-Hüttenfeld, Region auswählen, Schalter, Informationen zur Verwendung des Überschrift Ebene 1 Suchergebnisse. Überschrift Ebene 3 Link Papenmeier: Doppelpunkt Startseite. Und dann bin ich mit ungefähr 8, 9, vielleicht 10 Bewegungen bei meinem ersten Suchergebnis. Und hier werden wir jetzt feststellen, die Suchergebnisse. bei Google sind immer als Überschrift der dritten Ebene gekennzeichnet. Es sind Überschriften, es sind gleichzeitig Links, aber die Suchergebnisse selber sind immer Überschriften der dritten Ebene. Es gab davor noch eine Überschrift mit dem Namen Suchergebnisse, die war auf der Ebene 1. Wir gehen jetzt mal noch mal nach oben mit Steuerung Position 1. Wir haben jetzt gelernt, mit R kann ich zwischen den verschiedenen Regionen wechseln. Immer wenn ich mit Buchstaben irgendwohin navigiere zu bestimmten Objekten, kann ich natürlich jederzeit auch wieder auf die Pfeiltasten zurück, um dann entsprechend jede einzelne Information, die barrierefrei erreichbar ist, ab da weiterzulesen. Wenn wir jetzt die Überschriften Navigation nehmen mit H wie Headline und ich versuch mal die gleiche Stelle zu finden. Also die Überschrift 3 Papenmeier Startseite. Links zur Barrierefreiheit Überschrift Ebene 1 Filter und Themen Überschrift Ebene 1 Ergebnisse für 685194 Suchergebnisse Überschrift Ebene 1 Papenmeier Doppelpunkt Startseite Überschrift Ebene 3 Link. Und dann habe ich noch fünf Schritte, die ich erledigen muss, um zu der gleichen Position zu kommen, für die ich ganz am Anfang mal so 43 Schritte mit der Pfeiltaste nach unten gebraucht hätte. Jetzt noch einmal zum Seitenanfang zurück. Papenmeier-Google-Suche. Es gab jetzt verschiedene Ebenen von Überschriften. Und wir haben gemerkt, das erste Suchergebnis ist eine Überschrift der Ebene 3. Und ich sag jetzt einfach mal vorweg, jedes Suchergebnis bei Google, auch bei YouTube, die ja zum gleichen Konzern gehören, sind Überschriften der dritten Ebene. Wenn ich weiß, ich will nur Überschriften einer bestimmten Ebene anspringen, also in diesem Fall die Ebene 3, kann ich einfach die Ziffer 3 auf der Tastatur verwenden. Ich mach das mal oben in der Zahlenleiste und drück auf die 3. Suchergebnisse Überschrift Ebene 1 Papenmeier: Startseite Überschrift Ebene 3 Link. Und der liest uns 2 Überschriften vor, steht mit dem Fokus aber auf der letztgenannten Papenmeier Startseite, Überschriftebene 3 Link. Das heißt, so bin ich schon mit einem Tastendruck an der gleichen Stelle. Und das ist das, was man lernen muss. Das ist das, worauf man achten muss. Man muss eine unbekannte Webseite im Zweifel tatsächlich Zeile für Zeile lesen. Es gibt bestimmte Elemente. Punkt. und Überschriften, die sich auf ganz, ganz vielen Webseiten befinden. Damit kommt man schon ziemlich weit. Meistens sind die auch sinnvoll benannt. Es gibt auch andere Webseiten, da braucht man etwas andere Strategien. Das Wichtige ist, dass man beim Navigieren der Webseite, insbesondere bei Webseiten, die man öfter besucht oder besuchen möchte, perspektivisch, sich diese Objekte anhört, darauf achtet, weil alle Objekte, die Dishorse spricht, kann ich auch per Tastatur erreichen. Für einige Objekte oder eigentlich für alle Objekte gibt es Listen, eine lassen, einige lassen sich leichter aufrufen, andere lassen sich etwas, na ja, schwieriger, schwieriger aufrufen. Bleiben wir bei dem Begriff. So, das heißt jetzt konzeptionell betrachtet für mich, wenn ich das nächste Mal auf der Google Suche mit einem solchen Suchbegriff unterwegs bin, würde ich einfach die Ziffer 3 drücken und wäre schon mit einem Tastendruck an der Position, wo ich die Suchergebnisse finde. Das Problem bei Google ist so ein bisschen, dass diese Suchen dynamisch sind. Wenn ich jetzt meinen Suchbegriff ändere und zum Beispiel da oben nicht Papenmeier eingebe, sondern Rasenmäher, dann ist nicht das erste Ergebnis, was eine Überschrift 3 ist, auch tatsächlich ein richtiges Suchergebnis. Kennen Sie vielleicht alle, wenn Sie bestimmte Produkte suchen, dann werden Sie erst mal über 95 Links geleitet, die Shoppingergebnisse präsentieren. Also die verschiedenen Webshops, die irgendwie Rasenmäher in den unterschiedlichsten Varianten verkaufen. M. Punkt. Es ist leider dann nicht immer gleich, wie Google den Abschnitt darstellt, in dem tatsächlich die Suchergebnisse stehen. Man kann probieren, die Überschrift mit dem Namen "Suchergebnisse" zu finden. Manchmal gibt es einen Link "Weitere Ergebnisse", den man suchen kann, um von dort aus, das ist praktisch die unterste Position, bevor die echten Suchergebnisse kommen, um von da aus dann weiterzugehen. Ansonsten ist auch hier dann die Navigation durch die geänderte Suche mit der Ziffer 3 oder mit H relativ langwierig. Okay, das erstmal so rein konzeptionell. Wenn ich gar nichts weiß, nehme ich die Pfeiltasten. Wenn ich die Webseite schon ein paar Mal besucht habe, dann habe ich vielleicht unterschiedliche Objekte wahrgenommen, die ich mir zunutze machen kann. So, wenn ich jetzt noch mal zum Seitenanfang zurückspringe, Papenmeier-Google-Suche. Und jetzt möchte ich wissen, na ja, was erwartet mich denn eigentlich auf der Webseite? Gibt es da irgendwelche Besonderheiten? Hat die Seite überhaupt Überschriften? Wie viele denn? Haben die verschiedene Ebenen? Gibt es Links? Dann kann ich mir das an dieser Stelle mit einer mit einer Tastenkombination abfragen. Das Jawse spricht häufig nach dem Laden einer Webseite diese Zusammenfassung, meistens überhört man die. Wilfried, so die Tastenkombination. auf Position 1, also in Zeile 0 quasi der Webseite. Wenn ich hier eine Jaws-Taste und F1 drücke, das ist die sogenannte bildschirmabhängige Hilfe von Jaws. Ich persönlich würde sie wahrscheinlich eher positions oder situationsabhängig nennen, dann öffnet sich ein virtueller Betrachter von Jaws mit einer Menge an Informationen. Ich drücke jetzt mal F1. Diese Seite enthält 63 Links. Punkt. Es gibt 7 Regionen. Punkt. Es gibt 25 Überschriften. Punkt. 5 auf Ebene ein Komma. 5 auf Ebene 2 Komma. 15 auf Ebene 3 Komma. Es gibt 37 Formulare. Punkt. Auf dieser Seite befinden sich 2 Blickfang Bindestrich, Hervorhebungen, Punkt, Blickfang, binde. Jetzt kommt als nächstes die die Internetadresse. die relativ kryptisch ist, weil die eben, wie gesagt, dynamische suchen. Der Link ist hier sehr eindeutig, den könnte ich so weitergeben an Sie und Sie hätten die gleichen Suchergebnisse zu sehen wie ich. Es kommen noch weitere Informationen, wie man zum Beispiel Linklisten, Überschriftenlisten, Formularfeldlisten aufrufen kann, dass der Formularmodus automatisch aktiviert ist, dass man Lesezeichen setzen kann. All solche Informationen findet man jetzt hier. Aber der erste Abschnitt, das, was wir uns jetzt angehört haben, bietet uns schon mal einen guten Überblick darüber, mit welchen Objekten ich hier möglicherweise sinnvoll interagieren kann. Es gibt 63 Links, es gibt 7 Regionen und 75 Überschriften. Links, da gibt es 2 Unterschiede, entweder es sind besuchte Links oder unbesuchte Links, der könnte ich unterscheiden mit U. für U. R. L., also unbesuchter Link, oder V. für besuchter Link, im Englischen visited, deshalb das V. Die Regionen erreiche ich mit R, die Überschriften mit H, wenn ich die Ebenen kenne, die ja da drunter entsprechend auch aufgelistet sind. Es gibt 5 auf Ebene 1, 5 auf Ebene 2 und so weiter, mit der jeweiligen Ziffer. Mit H. erreiche ich alle Überschriften, so wie sie in der hierarchischen Reihenfolge von oben nach unten abgebildet sind. Jürgen und mit der jeweiligen Ziffer eben nur die einzelnen Überschriften auf der jeweiligen Ebene. Wenn man ein anderes Objekt im Fokus hat, also nicht auf der obersten Position der Webseite steht, ich suche mir mal hier einen Link. Überschrift Ebene 1 Links zur Barrierefreiheit. So, das ist eine Überschrift der ersten Ebene, die im Grunde beschreibt, welche Inhalte ab hier folgen. Wenn ich hier zum Beispiel ein Jazz F 1 drücke. Dies ist eine Überschrift auf Ebene ein Komma und sie wird dazu verwendet, Komma den Anfang eines Abschnitts oder Unterabschnitts auf dieser Seite zu kennzeichnen. Punkt, Wenn Überschriften richtig eingesetzt werden, Komma. Zeigen Sie die Beziehung eines Abschnitts zur Gesamtseite an. Punkt, Um sich zwischen Überschriften zu bewegen, Komma, drücken Sie H oder Umschalt + H. Punkt, um eine Liste aller Überschriften auf dieser Seite anzuzeigen, Komma, drücken Sie Einfügen + F6 und wählen Sie eine Überschrift aus, Komma, um sich zu ihr zu bewegen Leer und wählen Genau. Dann habe ich eine ausführliche Hilfe zu der aktuellen Bildschirmposition, in dem Fall eine Überschrift. Macht man das auf einem Link, auf einem Eingabefeld, auf einem Schalter, werden einem entsprechend weitere Informationen zu der aktuellen Position oder zu dem entsprechenden Objekt mitgeteilt. Es geht. Gut. So viel dazu erstmal. Ich wurde gefragt. Eingabe. Wie man mit Tabellen auf Internetseiten umgeht. Papen. Ich kann das mal zeigen auf unserer Webseite. Seite wird geladen Ellipse. Papenmeier-Googlesuche-Microsoft Edge Startseite. Und zwar haben wir bei uns im Produktbereich Reha-Technik. Ich weiß, dass unser Bereichsabschnitt hier mit einer Grafik gekennzeichnet ist. Ich gehe mal mit G wie Grafik durch die verschiedenen Objekte. Es ist auch als Überschrift gekennzeichnet, aber ich glaube trotzdem mal mit G. Einfach, dass Sie unterschiedliche Objekte mal kennenlernen. Link zum Fachbereich Reha-Technik, Reha-Technik, besuchter Link Grafik. Und bin hier mit einem Tastendruck entsprechend auf der ersten Grafik, die zufällig auch zu unserem Bereich Reha-Technik führt. Der hat gesagt, es ist ein besuchter Link. Ich hätte also auch ein V nehmen können. Mit besuchter Link, Grafik, Link zum Fachbereich Reha-Technik, Grafik, Reha-Technik. Das ist scheinbar keine Überschrift, also war ich mit dem G für Grafik schon ganz gut. So, es ist ein Link und eine Grafik. Ich drücke hier mal die Eingabetaste, um den Link zu aktivieren. Und da schließt sich gleich eine weitere Frage an. Warum lande ich denn, nachdem ich einen Link anklicke, nicht an der Position, wo ich eigentlich sein will, wo ich lesen möchte. Ja, das hängt ein bisschen davon ab, was mich hinter dem Link erwartet. Es lädt sich hier jetzt bei uns zum Beispiel eine komplett neue Seite und der Entwickler der Seite hat irgendwie vorgegeben, wo man starten soll. Und im Zweifel ist das dann eben oben. Also ich drück mal Enter. Eingabe, Startseite, Bindestrich, Papenmeier, Hauptregion. Link zum Fachbereich Reha-Technik, Reha-Technik, Link, Grafik. So, jetzt gibt es bei uns auf der Webseite einen eine Navigationsleiste. Ich weiß zufällig, dass die als Liste dargestellt wird und das ist eine Liste. Listen haben leider keine Namen, sondern nur eine Menge an Inhalt. Diese Liste sollte 6 Einträge enthalten. So, Listen kann ich anspringen mit dem Buchstaben L. Liste mit 1 Einträgen. So, Liste mit einem Eintrag, das ist nicht das, was ich möchte. Will ich sehen, was in der Liste drin ist, benutze ich von hier die Pfeiltaste, um einmal nach nach unten zu gehen. Zur englischen Version Schalter. Da ist ein Schalter drin, mit dem ich die Sprache der Webseite ändern kann. Ich drücke also wieder L. Liste mit 6 Einträgen und habe hier schon die Liste mit den 6 Einträgen, die ich gesucht habe, um die Navigation entsprechend zum Bereich Service durchzuführen. Von hier gehe ich einfach mal mit Pfeil weiter runter. Link Reha-Technik, besuchter Link Produkte, besuchter Link Service. Ja, es ist zufällig auch wieder ein besuchter Link, das heißt, ich hätte auch mit V dahin kommen können. Das ist wieder ein Link, den ich bestätigen muss, damit sich die Seite aktualisiert, also der neue Inhalt geladen wird. Ich drück da mal die Eingabetaste. Eingabe Hilfsmitteltechnik für Blinde und Sehbehinderte Bindestrich, Papenmeier Reha-Technik, besuchter Service. Und es gibt hier einen Link zum Download Center. Wenn ich jetzt hier zum Beispiel die Linkliste aufrufe mit 'Einfügen und F7', Linkliste Dialogfeld, Linkslistenansicht, Open Privacy-Settings, Privatsphäre-Einstellungen öffnen. Und den Buchstaben D wie Download Center verwende für die Navigation innerhalb der Liste mit den Links. Download Center 23 von 50. Finde ich den relativ schnell und kann jetzt hier einfach mal die Eingabetaste benutzen, die dann auch den Link direkt aktiviert. Das ist in der Linkliste immer so. Wenn ich hier einen Link auswähle, wird der quasi geklickt und die neue Seite wird geladen. Wenn ich den Link nur zur Navigation benutzen möchte, also um meinen Cursor an diese Stelle zu bewegen, dann wähle ich trotzdem in der Link-Liste diesen Link aus, drücke dann einmal die Tab-Taste. Zum Link-Springen-Schalter. Und finde den Schalter zum Link springen. Das versetzt mich in die Lage, den Link nicht anzuklicken, sondern nur den Cursor dahin zu bewegen. Standardmäßig wird folgender Schalter aktiviert, wenn ich in der Liste oben einfach die Eingabetaste drücke. Link aktivieren, Schalter. Zum Aktivieren drücken Sie Leertaste oder Eingabepunkt. Ja, das tue ich jetzt einfach. Ich drücke die Eingabetaste. Eingabe. Seite wird geladen. Ellipse. Thomas Holt-Papenmeier. So, und unser Download-Center hat präsentiert seine Inhalte tatsächlich in einer Tabelle. Wenn man weiß, dass hier eine Tabelle ist, kann man sie mit T. wie Tabelle erreichen. Wenn ich es nicht weiß, laufe ich mit dem Cursor runter oder navigier mich mit den Überschriften durch, dann mit den Pfeiltasten weiter und irgendwann sagt es Choice, hier ist eine Tabelle. Ich drück jetzt mal T. wie Tabelle, weil ich weiß, dass da eine ist und dort schnell hin möchte. Tabelle, Tabelle mit 6 Spalten und 13 Reihen. Spalte 1, Komma, Reihe 1 Produktgruppe. Ich kriege hier jetzt also erstmal eine Information über die Größe der Tabelle und meine aktuelle Position und den Titel oder den Inhalt der aktuellen Zelle. So, jetzt kann ich natürlich, ich habe ja vorhin gesagt, wenn ich gar nichts weiß, nehme ich einfach Pfeiltasten rauf oder runter, dann kann ich hier mit den Pfeiltasten, selbstverständlich, wenn es eine regelmäßige Tabelle ist, die auch vollständig und sinnvoll lesen und zwar immer Spalte für Spalte, von links nach rechts, jeweils der aktuellen Zeile, bis die letzte Zelle dieser Zeile erreicht ist. Und dann geht der virtuelle Cursor halt eine Zeile tiefer wieder in die erste Zelle. Das ist also der Hintergrund der Frage war wahrscheinlich, wie kann ich das etwas sinnvoller gestalten? Und es gibt im Jawse Tabellen-Lesebefehle. Und Die kann man auf zwei Arten nutzen. Das eine ist so eine Möglichkeit zu sagen, ich möchte jetzt in diesem Moment Tabellen lesen, aber eben, sagen wir mal, nur temporär. Und dazu drückt man Strg und Alt links neben der Leertaste, hält die fest. Und jetzt kann ich mit den Pfeiltasten diese Tabelle lesen, als wenn das eine Tabelle in Excel wäre. Und zwar kann ich jetzt hier einfach sagen, geh in der gleichen Spalte eine Zeile nach unten, indem ich Steuerung und Alt weiterhin einfach festhalte und zusätzlich jetzt einmal die Pfeiltaste nach unten drücke. Und ich lass jetzt während der ganzen Zeit, in der ich mich in der Tabelle bewege, Steuerung und Alt nicht los, außer ich muss zwischendurch mal hier irgendwas kurz stummschalten. Also Steuerung Alt festhalten, Pfeil nach unten geht in der ersten Spalte von Reihe 1 zu Reihe 2. Drei Zeilen, Reihe zwei. Ich habe jetzt nur das mitbekommen, was sich verändert hat, nämlich der Inhalt und die Reihe. Spalte hat er nicht gesprochen. Ich gehe jetzt mal in der gleichen Zeile, eine Spalte nach rechts, indem ich weiterhin STRG + ALT festhalte und einfach mit der Pfeiltaste nach rechts gehe. Vorhandene Software, besuchter Linktreiber, Spalte 2. Die Spalte hat sich geändert, der Inhalt hat sich geändert und die Überschrift vorhandene Tastatur. Entschuldigung, und die Überschrift vorhandene Software hat sich entsprechend auch geändert. Es ändert sich im Prinzip ja der Inhalt. Und entweder eine Reihe oder eine Spalte oder eine Zeilen oder Spaltenüberschrift. Das sind die Inhalte, die man hier mitgeteilt bekommt. Wenn ich jetzt mit der Pfeiltaste bei, also hier noch mal nach rechts gehe, weiterhin STRG + ALT festhalte. Vorhandenes Infomaterial, Link Infomaterial, Spalte 3. Dann kriege ich die Überschrift der neuen Spalte, den Inhalt und die Zeilennummer. die Spaltennummer. Wenn ich jetzt runter gehe, ändert sich natürlich vorne die Zeilenüberschrift, der Inhalt und die Reihennummer. Index Bindestrich Drucker Link Infomaterial Reihe 4. Ja, und so kann ich die Tabelle genauso bedienen, als wenn das eine Tabelle in einer in einem Excel Arbeitsblatt wäre. Das ist die Möglichkeit 1, die ich hab. Hier gibt es noch ganz viele Steuerungsmöglichkeiten, wie man zum Beispiel zur ersten Zelle der Zeile kommt, zur ersten Zelle der Spalte, zur ersten Zelle laut Tabelle und jeweils auch in die andere Richtung. Das kann man im Handbuch ganz gut nachlesen. Man kann auch einfach mal, gucken wir mal, wenn wir jetzt hier innerhalb der Downloadcenter bindet, Tabelle, Tabelle mit Tabelle, ein Jazz F1 drücken, ob uns das von Lürth hat. Tabellen enthalten Reihen und Spalten mit Informationen, Komma, zum schnelleren Lesen angeordnet oder um anzuzeigen, Komma, wie Elemente zueinander in Beziehung stehen. Punkt, Um sich zwischen den Zellen einer Tabelle zu bewegen, Komma, verwenden Sie Alt+Strg+ Pfeil rauf, Komma, runter, Komma, links oder rechts. Punkt. Sie können auch direkt zu einer Tabellenzelle springen, Komma, indem Sie STRG+ Windows + J drücken. Punkt. Drücken Sie Alt+ Windows + Komma oder Alt plus Windows plus nun 5, nun 5. Ja, also auch am Anfang einer Tabelle kriegen wir über Jourse F. 1 eine Information dazu, wie die Tabelle aufgebaut ist und entsprechend, wie man sich darin bewegt. Das geht. Man könnte auch über das Jourse Befehle suchen, also einfügen Leer, Leertaste, dann J. Suche nach JOS Befehlen Dialogfeld. Suchen nach Doppelpunkt. Suchen nach Doppelpunkt Eingabefeld. Geben Sie Tech. Schreiben wir mal Tabelle da rein. So, und dann laufen wir mal erst mit Tab aus dem Eingabefeld raus. Tabelle. Zur nächsten Tabelle springen. Punkt. T. T. Überschrift. Zur nächsten Tabelle. Zur vorherigen Tabelle springen. Punkt. Umschalt + T. Punkt. zur vorherigen Tabelle. Auch in der Jaws-Suche sind die Ergebnisse immer Überschriften. Ich benutze jetzt also einfach H, Tanja, um von Suchergebnis zu Suchergebnis zu springen. Erste Zelle in Tabelle. Punkt. Ja, die erste Zelle kann ich erreichen, die letzte Zelle. Liste der Tabellen. Eine Liste aller Tabellen, das aktuelle Element kann markiert werden und so weiter. Also über das Jaws-Befehle suchen kommt man da relativ weit mit den Befehlen. Es gibt noch eine ganze Menge mehr. Wenn man im Handbuch einfach mal nachschlägt über die Suche-Registerkarte, da mal Tabelle einträgt, findet man da noch deutlich mehr. Es steht. Es steht. Download. Gut. Dokumenten. So, es gibt noch eine zweite Möglichkeit, diese Tabellennavigation praktisch mehr oder weniger erst mal dauerhaft einzuschalten, wenn man über die verschachtelten Befehle mit Einfügen plus Leer Leertaste. Dann T wie Tabellenmodus. Tabellenebene. Jetzt ist das Ding eingeschaltet. Also jetzt kann ich ohne Steuerung und Alt. Spaltenende. Mit den Pfeiltasten einfach da durchnavigieren. Vorhandene Software. Spalte 2 Spaltenende. Spaltenend Spalten anfangen. Vorhandenes Infomaterial. Spalte 3: Petz hat das Meeting verlassen. Spalten, Spalten, vorhandene Anleitung. Tabellenmodus macht jetzt nicht ganz, was ich erwartet habe. Spaltenende. Machen wir den nochmal aus. Springen nach oben. Vorhand. Dreie Zeilen. Schalten den eine Zeile tiefer. Leertabellenebene. T. Reihenende. Reihenanfang. Dreie Tastatur. Index Bindestrich Druck vorhandene Software. Vorhandenes Infomaterial. Vorhandene. Also hier funktioniert das. Ich finde persönlich die Variante mit Strg und Alt festhalten und dann die Pfeiltasten bewegen. Bonner. Vom Wirkprinzip und von der Zuverlässigkeit her die bessere Variante, müssen Sie für sich mal ausprobieren, was Ihnen da eher zusagt. Frank hat das. Okay, der Tabellenmodus oder die Tabellenebene für die Steuerung wird wieder verlassen mit "Einfügen Leer", "Springen nach oben", dann "Vorhand Tabelle mit sechs Spalten und "SD" und dann "T" beziehungsweise Leertaste. Überschrift. SD. Download. Weitere Ebene. Man kann mal gucken, was da für Funktionen noch drin stecken. Einfügen Leertaste. Tabellenebene. Dann ein Fragezeichen. Tabelle. Die folgenden Befehle stehen in der Tabellenebene zur Verfügung. Punkt. Zellenweises Bewegen mit den Pfeiltasten. Punkt. Zum Ende oder Anfang der aktuellen Reihe oder Spalte springen mit Strg und Pfeiltasten. Punkt. Zum Anfang oder Ende der aktuellen Reihe springen mit POS 1 oder Ende Punkt. Zur ersten oder letzten Zelle einer Tabelle springen mit STRG POS 1 oder STRG Ende Punkt ST. Download zwei, drei weitere Befehle. Also für die Tabellenebene einfügen plus Leertaste. Dann kommt so ein Klick-Ton, dann ein T für Tabelle und dann ein Fragezeichen, also Umschalt, SZ im Prinzip, um die Hilfe für die Tabellenebene zu öffnen. So, dann war die nächste Frage, die sich anschließt: Wie geht man mit PDF-Dateien auf Webseiten um? Das muss man betrachten, je nachdem, was beim Anklicken des Links zu der PDF-Datei passiert. Das hängt ein bisschen von der Art ab, wie das System eingestellt ist oder wie der Programmierer der Webseite das gemacht hat. Manche PDF-Dateien werden einfach mehr oder weniger einfach im Download-Ordner gespeichert. Andere gehen praktisch in einem Adobe Acrobat Plugin im Browser auf. Wir machen das jetzt einfach noch mal. Download Center bin. Such mir mit T die Tabelle. Tabelle, Tabelle mit sechs Spalten und 13 Reihen. Spalte ein. Gehe mit STRG, Alt, Pfeil runter, eine Zeile tiefer. Spaltenende. Tabelle Produkt. Spalten in Vorhoffs Doku, Reihe zeigen. Macht er nicht. Okay. Und such mir jetzt in der Spalte 1 mit dem Inhalt oder in der Produktgruppe Braillezeilen mit STRG + Alt + Pfeil rechts. Reihenende. Reihen anfangen. Hat er denn hier. Ich starte meinen Draws mal einmal neu. Leertaste. Schön, dass das alles live ist und auch bei mir die Dinge manchmal nicht so sind. Draws 2025. Wie ich mir das downloade. Also noch mal. TW-Tabelle auf der Webseite. Tabelle, Tabelle mit sechs Spalten und 13 Reihen. Strg+Alt-Pfeil runter für gleiche Spalte, nächste Zeile. Reihe Zeilen, Reihe 2. Strg+Alt-Pfeil nach rechts für gleiche Zeile, nächste Spalte. Vorhandene Software. Besuchter Link Treiber. Spalt vorhandenes Infomaterial. Link Infomaterial. Spalte 3. Da klicken wir jetzt mal drauf und dann wird praktisch unser Infomaterial, was in der Regel ja PDF-Dateien sind, für unsere Braillezeilen dargestellt. Also erst mal als Übersicht, was haben wir da alles? Ich drücke jetzt mal die Eingabetaste. Eingabe. Downloadcenter-Papenmeier. Und dann gucken wir mal, ob ich mit H wie Überschrift, wie Headline, drei Überschrift, Ebene drei Genau, die Überschrift der Ebene 3 bei Lex, da drunter befinden sich unsere ganzen Datenblätter und wir wählen jetzt mal das erste aus, was da kommt. Link. Link PDF Datenblatt 3 Lex EL 80C runde Klammer auf Deutsch runde Klammer zu. Also ein Datenblatt zu unserer großen 80er Braillezeile. Wenn ich jetzt hier die Eingabetaste drücke, wie gesagt, was ab jetzt passiert, kann je nach Browser oder Systemeinstellung etwas anders sein. Ich beschreibe einfach mal, was bei mir passiert, wenn ich hier die Eingabetaste drücke. Eingabe, Datenblätter, Braillezeilen Bindestrich, Papenmeier, Reha-Technik, Hauptregion. Bei mir öffnet sich das, ich weiß gar nicht, wie es genau heißt, der Downloadbereich oder das Download-Center. von meinem aktiven Browser. Also da ist praktisch oben rechts am Bildschirm ein kleines Fensterchen aufgegangen, was man in der Regel bei jedem Browser mit Strg+J erreichen kann. Und ich weiß jetzt gar nicht genau, ob das Standard beim Edge ist oder meine persönliche Einstellung. Der hat die Datei jetzt entsprechend in meinem Download-Ordner gespeichert. Wenn ich jetzt . Es geht, dass da Mit STRG + J nochmal das Download-Center aufrufen. STRGJ, Downloads, Downloads, Downloads, Dokument, Strukturansicht, Brillex-EL-80c R3 Millionen. Dann habe ich den aktuellen Download dieser Broschüre gefunden und wenn ich jetzt hier die Eingabetaste drücke, sollte das im Browser aufgehen. Eingabe, neue, das Laden, Brillex-EL-80c R3 Millionen 755 Kompetenz. Das passiert auch so. So, jetzt probieren wir mal die Pfeiltasten nach unten zu verwenden, um uns hier durch zu bewegen. Foto: doppelpunkt. Eine Frau arbeitet an der Logo MedInj Lobo Papenmeier Reha. Und der hat tatsächlich, anders als bei meinem Experiment gestern, den Fokus auch schon direkt in den Dokumentbereich von dieser PDF-Datei gesetzt. Das heißt, hier kann ich sofort mit der Pfeiltaste loslaufen. Es ist häufig eigentlich so, dass man hier nach dem Laden einer PDF im Browser oder manchmal zumindest so, dass man da nicht sofort lesen kann, weil dieses Plugin für die Anzeige der PDF-Dateien noch weitere Optionen bietet. Ich geh mal rückwärts mit Umschalttaste PDF, nur ein paar Schritte löschen und und laufe jetzt einfach mit der Tab-Taste langsam noch mal vorwärts, dass Sie einmal hören, was da für Optionen möglicherweise zu finden sind. Also wenn Sie mit der Pfeiltaste nicht sofort in Ihrer PDF lesen können, laufen Sie mit Tab bitte weiter und dann werden Sie an folgenden Objekten wahrscheinlich vorbeikommen. Text hinzufügen, Umschalter nicht gedrückt. Laut Vorlesen Schalter. Übersetzen Umschalter nicht gedrückt. Copilot Fragen Umschalter nicht gedrückt. Verkleinern, Vergrößern, Anbreite anpassen, Seitenzahl Ja, und so weiter. Da geht's dann weiter mit Drucken, mit Speichern, Einstellungen mit Acrobat bearbeiten. Einstellung mit Acrobat bearbeiten Schalter. Das ist in der Regel auch der letzte Punkt von dem Plugin. Wenn ich jetzt von hier noch einmal Tab drücke, 3 Lecks eingetragenes waren. Dann gibt es so einen Plüpton für das Aktivieren des Dokumentbereichs und wenn ich jetzt hier mit der Pfeiltaste weitergehe, Überschrift Ebene 1 L 80 C, Blindenarbeitsplatz Ausstattung der Extraklasse. Dann kann ich das einfach lesen. So, jetzt mache ich diese aktuelle Registerkarte, in der diese PDF-Datei geöffnet wurde, mit Strg + F4 mal zu. Dokumentfenster schließen, Datenblätter, Braille, Zeilen, Bindestrich, und stehe dann wieder auf der vorherigen Seite, aus der heraus ich diese PDF-Datei versucht habe zu öffnen. Link PDF-Datenblatt 3 Lex EL 80C runde Klammer auf Deutsch runde Klammer zu. Und jetzt probieren wir mal was. Man kann in der Regel auch über das Kontextmenü sowas sagen wie Ziel speichern unter Anwendungen, Kontextmenü. Sie navigieren mit "LLLL Link speichern unter 6 von 11 L". Wenn ich das mache, dann wird das Linkziel, also in dem Fall eine PDF-Datei, über einen Standard-Speichern unter-Dialog, in dem ich natürlich den Ort und den Namen bestimmen kann, auf meinem System abgelegt. Wenn sie bei mir gespeichert ist, dann kann ich im Zweifel auch bestimmen, will ich sie mit dem Browser öffnen, will ich sie mit dem Acrobat Reader oder mit einem anderen mir bekannten und für Screenreader kompatiblen Anzeigeprogramm für PDF-Dateien. Link speichern unter Dokument. So, da war die nächste Frage: Wie geht man mit schwierigen Webseiten um? Schwierige Webseiten sind ja für jeden ein bisschen was anderes und es ist auch so, dass Webseiten möglicherweise unterschiedlich schwierig sind, je nachdem mit welchem Browser sie bedient werden. Ich hab schon mehrfach festgestellt, wenn ich Webseiten zum Beispiel mit einem Edge lade, dann taucht ganz häufig das Cookie Banner im Vordergrund auf. Mein Fokus wird dahingestellt. Ich kann relativ schnell zu den Schaltern, um Cookies zu bestätigen oder abzulehnen. Und die gleiche Webseite im Chrome, vielleicht als Beispiel einfach, sorgt nicht dafür, dass der Fokus direkt zu diesem Cookie Banner gesetzt wird, sondern die Webseite lässt sich, ich sehe gar nicht, dass da ein Cookie Banner ist. Der Cursor läuft praktisch im Hintergrund trotzdem ganz normal durch die Webseite. Ja, Cookies sind Ein Thema tatsächlich. Gerade nach Einführung der DSGVO damals sind uns die vermehrt untergekommen. Und die Betreiber von Internetseiten machen es uns auch beliebig schwer, diese zu bedienen. Das Einfachste, was man machen kann, das ist von den Betreibern oder von den Herstellern dieser Cookie Banner so vorgesehen, ist zu sagen: Ja, nimm alle Cookies. Ganz selten wird angeboten, nur essentielle Cookies zu verwenden. Es gibt Cookies, die notwendig sind für den Betrieb einer Webseite und es gibt ja so Tracking oder Drittanbieter Cookies, die Daten, irgendwelche Daten von uns erfahren möchten, um uns dann entsprechend mit Werbung zu umspülen. Ob man Cookies akzeptieren möchte oder nicht, Das muss jeder dann für sich so ein bisschen selbst entscheiden. Sobald ich die Cookies konfigurieren möchte, wird es beliebig kompliziert. Wenn man die Möglichkeit hat zu sagen, ja, ich möchte Einstellungen für meine Cookies vornehmen, dann ist es häufig so, oder sollte es so sein, dass eigentlich alle nicht notwendigen Cookies abgeschaltet sind. Das können in einer langen Liste sehr, sehr viele sein und dann muss man erstmal den Schalter suchen. in dem gesagt wird, dass die aktuellen Einstellungen entsprechend übernommen werden sollen. Wenn uns das Cookiebanner nicht in die Quere kommt, also wenn wir die Webseite ganz normal lesen können, ohne dass wir den Cookiebanner wahrnehmen, kann es uns wahrscheinlich auch herzlich egal sein. Ich für mich persönlich, auch wenn der eine oder andere das vielleicht kontrovers diskutieren mag, mir ist das in der Regel zu kompliziert. Ich sage alle Cookies annehmen und kann damit meine Webseite benutzen. Es wurden mir Webseiten als schwierig benannt, wie web.de, t-online oder wetter.com. Insbesondere gab es da wohl Probleme mit Pop-up-Nachrichten. Pop-up-Nachrichten habe ich jetzt auf den genannten Webseiten keine wahrgenommen. Kenne ich aber, gleiches Problem wie bei den Cookie-Bannern. Manchmal kriegen die den Fokus, manchmal kriegen sie keinen Fokus, manchmal kriegen sie den Fokus und verlieren ihn dann wieder. Immer die Frage, was das Pop-up dann von einem möchte. Werbung auf Webseiten gängig, wird man kaum umgehen können, außer man verwendet irgendwelche Adblocker, die aber häufig auch dazu führen können, dass Webseiten nicht ordentlich geladen oder bedient werden können. Adblocker bringen was, ja, aber noch mal am Ende des Tages sind sie manchmal dafür verantwortlich, dass Webseiten dann eben nicht richtig dargestellt werden. Gut, ich schau mal auf die Uhr, wir haben 11:20 Uhr das waren jetzt bis hierhin schon spannende 50 Minuten und ich würde jetzt einfach mal die Fragerunde Bildschirm eröffnen, wenn denn Fragen da sind. Mein Ja, telefonischer Teilnehmer. Ja, genau. Ja, hallo. Hört man mich? Hallo. Ja, ich höre Sie. Und zwar habe ich noch mal eine Frage zu den Links. Also ich habe das halt wirklich ganz oft, dass ich dort nicht lande, wo ich hin will, was man als Sehender ja. immer konnte. Deshalb verstehe ich das nicht so richtig, wieso man dann immer 25 Mal noch H drücken muss, bis man dann irgendwie dann dort landet. Na ja, weil Sie als Sehender keine objektbasierte Navigation durchführen. Als Sehender sehen Sie, erkennen Sie die Stelle, wo Sie hinwollen, ganz anders. Wenn Sie eine Webseite laden, dann hat im Zweifel der Programmierer der Webseite je nach Situation etwas vorgegeben, wo des Jaws einsteigen soll. Das ist so nicht ganz richtig, aber im Grunde gibt es eine Startposition, die festgelegt ist. Entweder ist das ganz oben, wenn nichts festgelegt ist, oder eben zum Beispiel bei Google standardmäßig springt der Cursor da in so ein Eingabefeld rein und als Bequemlichkeitsfaktor. Also jetzt ist es ja so, dass wie gesagt, sehende und blinde Webseiten völlig unterschiedlich wahrnehmen, und bedienen. Es ist aber auch so, dass ich als Sehender auch teilweise suchen muss, wo ist denn das auf der neuen Seite, wo ich eigentlich hin wollte. Das ist am Ende einfach der technische Hintergrund, der Cursor steht irgendwo, woher soll denn das Gence oder im Zweifel auch der Seitenbetreiber wissen, wie sie sich auf der neuen Seite bewegen möchten, wo sie hinwollen. O. K., Und dann hätte ich noch eine Frage zu den PDFs. Da geht ja zum Beispiel im Edge geht ja dann manchmal diese komische Miniaturansicht. Also da bewege ich mich dann auch ganz normal mit Tab und dann komme ich irgendwo auf herunterladen oder mach mit Steuerung F oder Einführung Steuerung F ja wahrscheinlich besser, dann suche herunter oder so. Dann muss ich wahrscheinlich auch dort an. Zum Beispiel, wenn ich weiß jetzt gar nicht genau, können wir mal einmal gucken, ob man den Plugin-Teil Ich probiere mal kurz was aus. So, das heißt jetzt zum Beispiel hier einschalten, drucken. Ja, also die Plugin-Teile, zumindest jetzt im Edge-Browser, drucken, speichern und so weiter, die findet man auch über die Jaw-Suche. Ah, okay, dann kommt man da auf jeden Fall schnell hin. Ja, und dann noch mal 'ne Frage, die die also T-Online und web de. E. und so, die sind ja wirklich mit Werbung zugepflastert. Also da haben wir dann einfach verloren und brauchen dann ewig dafür, ne? Also das ist dann einfach so. Ja, also die Frage ist, wie man sich dann da bewegen möchte. Manchmal, also weiß nicht, ein geschickter Werbetreibender wird wahrscheinlich die Titel für Werbung auch Na ja, mit Schlagworten versehen, also interessant benennen, dass sie im Zweifel, wenn sie als Überschrift. gekennzeichnet wären, in der Flut der anderen Überschriften irgendwo verschwimmen, ne. Na ja, das ist halt wirklich schwierig, was weiß ich, man hat jetzt einen Artikel, was weiß ich, zu Steuertipps oder irgendwas auf T-Online und hat dann ein wie ein Inhaltsverzeichnis und du kommst dann irgendwie nie dorthin. Also wenn du das lesen willst, kommst du irgendwie nie dorthin, weil dann noch irgendwelches anderes Zeug, Haufen Werbung und irgendwelche anderen Schlagzeilen dir da in die Quere kommen, dann weißt du gar nicht mehr, was du vorher gelesen hast und bist total verwirrt. Und es wird nicht mal gesagt, wenn der Artikel zu Ende ist. Wie soll das angesagt werden? Also am Ende des Tages, wenn ich jetzt sage, es beginnt mit einer Überschrift, einer beliebigen Ebene, dann kommt ein textlicher Inhalt, Und dann kommt die nächste Überschrift. Das wäre für mich ein klares Zeichen erst mal, dass hier inhaltliche Dinge sich unterscheiden. Nee, nee, es kommen ja dann tausend andere Überschriften, noch andere Schlagzeilen und Werbung und alles durcheinandergewirbelt. Innerhalb eines, eines, ich sage jetzt mal, Nachrichtenartikels kenne ich so eigentlich nicht. Möchte ich nicht abstreiten, dass das auf bestimmten Seiten vielleicht so ist, aber. Also, da ist es halt wirklich echt verwirrend. Aber gut, dann kann man eben nur mit Zeittasten und Überschriften nicht wandern. Und wenn irgendeine andere Schlagzeile kommt, weiß man ja, dass das dann nicht dazu passt. Ja, zum Beispiel, wenn du Steuertipps was hast und dann kommt da irgendwas von Trump, der wahrscheinlich nicht mehr von der deutschen Steuerpolitik rumwirkt, hoffentlich nicht. Ja, wer weiß, wo der überall seine Finger drin hat und wie der uns da beeinflusst, aber wahrscheinlich hat er in dem Moment mit dem Artikel erstmal nichts zu tun. Na ja, und dann weiß man ja nicht, wann das Ding zu Ende ist. Das ist halt auch immer, also manchmal gibt es ja dann Artikelende oder so, das ist ja dann immer sehr hilfreich, aber Nee, ich dachte nämlich, manchmal die Adblocker, aber das ist dann wahrscheinlich keine Möglichkeit, dann baue ich mir die nächste Baustelle da rein. Man muss es ausprobieren. Es gibt Webseiten oder Webseitenbetreiber, die da mit Gegenmaßnahmen versuchen, das Laden der Webseite dann zu unterbinden, wenn sie Adblocker feststellen, weil die verdienen nun mal einfach Geld damit. Ja, ja, das ist schon verständlich. Aber dann muss ich die ja ständig ein und ausschalten. Ist ja auch nicht so lustig, in dem Menü rumzuspazieren. Ja. Aber das ist dann leider so. Den Schiebeschalter da zu finden und dann erwischt du den falschen und dann hast du wieder das nächste. Ja. Gut und bei unbekannten Seiten dann eben wirklich mit Pfeiltasten und mit den Objekten, das muss man wirklich wahrscheinlich lernen. Also in deinem Kopf zu strukturieren. Ja, man braucht erstmal Also, man muss einfach wissen, es gibt nur rauf oder runter und ich muss lernen zuzuhören und zu verstehen, was diese Objekte sind und welche für mich sinnvoll sind. Das ist ein Lernprozess und man muss das auch auseinanderhalten, lernen, was ist reiner Text und was ist das, was ich hinterher für die Navigation benutzen kann. Ich habe noch eine wichtige Sache vorhin vergessen, wenn man in der Webseite selber steht und jetzt hat man sowas wie Grafiktabelle, Rahmen, besuchter Link oder so gehört und möchte wissen, mit welchem Buchstaben man das erreichen kann, dann drückt man einfach Jost-Taste und H. Also einfügen plus H. Und dann öffnet sich eine Liste mit diesen ganzen HTML-Funktion, was man da machen kann. Das fängt oben an mit: Wie öffne ich die Liste von Überschriften? Wie öffne ich die Liste von Links und so weiter? Und dann gibt es irgendwo weiter unten einen Abschnitt, der überschrieben ist mit zum Bewegen zu Objekten oder so ähnlich. Und da steht halt dann sowas drin wie: Nächster Schalter, B, nächste Ausklappliste, nächstes Eingabefeld, E, nächste Tabelle, T und so weiter. Da findet man das vollständig als Liste. Okay. Und jetzt bei dem Formularmodus, hatten Sie ja gesagt, da kommt man mit Tab wieder raus. Das geht aber nicht immer, ne? Also der Formularmodus in der Standardeinstellung von Jaws schaltet der sich ein, sobald ich ein Formularfeld betrete. Wir bleiben mal bei dem Beispiel Eingabefeld. Wenn Sie entweder mit Tab oder Cursor zu einem Eingabefeld hinkommen oder der Cursor automatisch da reingestellt wird, sollte der Formularmodus im Standard automatisch eingeschaltet werden. In der Regel kann man dieses Eingabefeld, wenn wir bei diesem Beispiel bleiben, mit der Tab-Taste einfach verlassen. Wenn dahinter nicht ein weiteres Formularfeld liegt, also zum Beispiel ein Kontrollfeld, wo ich sagen kann, ich bin Herr oder Frau, dann sollte der Formularmodus in dem Fall ausgehen. Wenn er das nicht tut und ich will ihn zum zur Beendung zwingen, dann drücke ich einfach die Taste Escape. Das kann ich natürlich auch in dem, kann ich auch in dem Eingabefeld machen, einfach Escape drücken, dann ist der aus und in und in dem Moment kann ich einfach mit den Pfeiltasten weiterlaufen. Mhm, das ist da jetzt besser den manuellen oder den halbmanuellen zu nehmen oder das wahrscheinlich? Tja, also was besser ist, was besser ist, muss jeder ein bisschen für sich selbst entscheiden. Ich persönlich in den typischen Schulungen, die ich mache, fahre mit dem automatischen Modus sehr gut. Wenn man die Kontrolle darüber haben möchte, wann das angeht oder auch nicht, dann nimmt man wahrscheinlich am besten den Manuellen. Was der halbautomatische tatsächlich macht, weiß ich gar nicht so genau, wenn ich ehrlich bin. Ich glaube, der hat nur eine zeitliche Verzögerung drin, wenn man mit Navigationstasten, also zum Beispiel mit E zu einem Eingabefeld springt, dann wartet der, glaube ich, einfach eine gewisse Zeit. bis er das Eingabefeld in den aktiven Formularmodus versetzt. Oder man bestätigt eben. Das wäre dann nicht wirklich hilfreich. Nö, also entweder mal automatisch an oder oder manuell. Das wäre so. Wenn man auf einer Webseite mit den Buchstaben, also E für Eingabefeld beispielsweise, zu einem Formularfeld navigiert, dann ist es auch so, dass der Formularmodus in dem Fall dann nicht automatisch eingeschaltet wird. Weil das JAWS ja nicht weiß, ist das Eingabefeld, was es jetzt erreicht hat, das Eingabefeld, zu dem Sie wollten. Und dann müssten Sie halt trotzdem noch mal die Enter-Taste drücken, um den Formularmodus an der Stelle tatsächlich zu aktivieren. Das ist aber nur, wenn Sie mit den entsprechenden Buchstaben dahin navigieren. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Und ich wünsche Ihnen noch ganz viel Spaß bei den weiteren Vorträgen auf der SightCity. Vielen Dank, dass Sie dabei waren. Wir hoffen, dieser Vortrag hat Ihnen wertvolle Einblicke gegeben. Für weitere Fragen zum Umgang mit Jaws im Internet wenden Sie sich bitte direkt an die Firma Papenmeier. Sie erreichen das Unternehmen telefonisch unter 023042050 oder per E-Mail an info.rea@papenmeier.de. Das war der Side City Podcast. Besuchen Sie uns unter www.sidecity.net für weitere Informationen zur Messe und kommende Veranstaltungen. Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram, YouTube, Threads, TikTok oder ganz einfach WhatsApp für aktuelle Updates. Haben Sie Fragen oder Anregungen, schreiben Sie uns gerne an info@sidecity.net oder kontaktieren Sie uns über unsere Website. Teilen Sie gerne diese Folge und verpassen Sie keine neuen Episoden. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge.